DAs
KUNsTGEWERBE.
I W ,
UsIWsWs W
M . H IT
W
,JsTHUs, 1cs M .
IsVI4IIWk
j sWE7sI
JY1s.s;x2s . Mk, II H W L U ssET;i..s2,
I sT3s;;k9ZEZ sIsI,skP.Vks; XI ss H I;
Z XII
sit
VpWsI W I
EisJWrI.zJPI,W,IjsfMAIsHsW ji
kHUIiWsI; H W 1Is N W H II is
, HksEJY
W,
.s
Dan1a1tsDecke
Söhne
GrofssSchoenau
gezierten Decken. Manches erfcheint auch den einzelnen Ländern oder Gegenden
mehr eigenthümlich; fo findet man in Rumänien f0wohl im Stoff wie in der
stickerei auch orienta1ifche Motive, denen wir in der Türkei wieder begegnen,
fowie Griechenland mit den albanesifchen Provinzen und einem Theile Dalmatiens
die G0ldbortenPcickerei, insbefondere auf den sammetjacken, in den zierlichfk ges
zeichneten Muftern und der exactePcen Ausführung für sich hat.
Neben diefen Geweben und Stickereien, die als Hausarbeit derFrauen allerdings
den bedeutendPcen Theil ausmachen, find aber andere Zweige nicht zu überfehen.
Einiges vom M0biliar, das aber nicht in hin1äng1icher Menge zur Ausftellung ges
kommen iPc, haben wir fchon bei den nationalen Häufern zu erwähnen gehabt.
Die intereffanteften und hübfchelten Gegenstände diefer Art waren eine Reihe
Seffe1 und Stüh1e in der rumänifchen Abtheilung, deren einfach gedrehtes Holz.
geftell mit bunten Borten, welche Sitz und Rücken bildeten, überHochten war.
Vor allem ift der origine1len Thonwaaren Zu gedenken, die von keinem diefer
Länder vernach1äff1gt waren und in reicher Fülle schwarzes, rothes, grün und
II
II
Uh.qh.