Frührenaissance.
italienische
Eingeweihten verständlich, eine Sprache, die jedem Vorwurfe der Revolte
ausweicht und die doch mit eindringlicher Beredsamkeit den ganzen Schmerz
der Christenheit über den römischen Hof ausspricht.
Wir haben schon an einer andern Stelle (II 329) das Verhältniss dieser
Kreuzigungsscene zu derjenigen Fra Angelicois dargelegt. Es bleibt nur noch-
mals zu betonen, wie kein anderes Werk des Meisters so recht und voll die
Eindrücke der träumerischen, der irdischen Thätigkeit abgewandten Stimmung,
die sich unserer in Umbrien bemächtigt, wiedergibt. Ueberaus köstlich ist
das Landschaftliche behandelt, von den beigeordneten Figuren sind mir die
Gruppe rechts (Maria und der kniecnde Bernardus) am liebsten, dann der
Johannes (neben Benedict), während ich die zu den Füssen des Kreuzes
knieende Magdalena zwar gut, aber ziemlich theilnahmslos finde. Sieht man
aber (las Ganze an, namentlich wenn man eben von dem benachbarten S. Marco
Pinturicchio,
Tod des h].
Bernhardin.
Maria. in Araeeli zu Rom.
Alinari.)
kommt, so fühlt man rasch, wie weit Perugino doch an echter, tiefer re-
ligiöser Empiindung hinter Fra Angelico zurücksteht, wie wenig hier die Rede
ist von einer Alles hinreissenden innern Ergriffenheit. Diese Figuren stehen
hier, bezaubert von dem, was sich da für das Heil der Menschheit begibt,
aber sie haben selbst wenig erlebt, sie machen sich, nachdem sie das U11-
geheure geschaut, nicht auf , um eine Welt zu erobern, wie die Dominicus,
Franciscus oder Fra Angelico. Sie bleiben in ihrem süssen Umbrien und
sprechen, nicht etwa nur vor der Verklärung, sondern selbst angesichts dieses
schrecklichen Vorganges der Kreuzigung, ihr ,hic optimlc mrmzebivnush
Bernardino Pinturicchio (1454-1518, eigentlich Bernardino dlßernardino
Bette; nach einer sienesischen Urkunde von 1504.- hiess der Vater Benedetto
di Biagi0)1, nach "Vasari Schüler Peruginds, in Wirklichkeit wol mehr unter
' VASAR]
Memorie" di
III 493.
Bernardino
G. B. VERMIGLIOLI
Pinturicclxin, pitt.
0011 appendice di documenti ed illu-
Pcrugia 1837. Scnnmnsow
perug. ,
strazlonl