Volltext: Die Kunst des Mittelalters, der Renaissance und der Neuzeit: Renaissance und Neuzeit (Bd. 2, Abth. 2, Hälfte 1)

Buch. 
Zweiundzwanzigstes 
In der That könnte der lyrische Zug, welcher den Künstlern Von Gubbio, Foligno, 
Urbino, Perugia eigen ist, kaum genügen, um sie als Schule zu charakteri- 
siren; denn dieser lyrische Zug ist auch den Sienesen eigen, und wir treffen 
ihn wieder in Florenz selbst bei Fiesole; während gerade das, was die Um- 
brier der allgemeinen Entwicklung zubringen, das die Härte der Zeichnung 
corrigirende, freilich auch den Reichthum derselben eliminireilde Element der 
Farbe, erst bei Perugino mit Evidenz hervortritt. 
Die stille Abgeschiedenheit der umbrischen Städte war ganz dazu an- 
gethan, Jahrhunderte hindurch jene Stimmung der Andacht zu pflegen, welche 
die Geschlossenheit dieser paradiesischen Landschaft nicht minder wie die grosse 
in den Gemüthern nachwirkende Erinnerung an Francesco d'Assisi diesem 
Lande als Geschenk des Himmels gegeben. Der einfache Sinn seiner länd- 
lichen Bewohner, das Verwalten der klösterlichen Niederlassungen musste die 
Künstler nach einer ganz andern, dem grossen Getriebe der Welt "völlig ab- 
Ottaviano gewandten Richtung drängen. Ottaviano Nelli (gest. 1444) ist mit seiner 
Nem Madonna del Belvedere in S. Maria Nuova zu Gubbio einer der frühesten 
Vertreter dieser Sinnesweise, die mit viel bedeutenderm Erfolg vertreten und 
nach auswärts (Venedig, Brescia, Siena, Orvieto, seit 1426 Rom) verbreitet 
Guntilgda wurde durch Gentile da Fabriano (ca. 1370- ca. 1428). Burckhardt 
 nennt ihn den Fra Angelico Umbriens: so vollkommen weiss die Phantasie 
dieses Künstlers, soweit es seine technischen Mittel (die er durch Aufsetzung 
von Gold zu unterstützen suchte) gestatteten, die holde Seligkeit seines 
gläubigen Gemüthes zur Wirklichkeit zu gestalten. Sein frühestes Werk 
besitzt die Sammlung des Brera (Krönung Mariae), sein berühmtestes (die 
Anbetung der Könige; Fig. 123) die Akademie zu Florenz. 
Sogcn. Niccolö di Liberatore Mariani, den man seit Vasari's Versehen 
 (unter dem Bilde des Meisters in S. Niccolo zu Foligno steht: Nicholaeas 
almnnzzs Fulginie) Alunno nennt (ca. 1430-1502). Noch roh und un- 
behülflich, verräth dieser Meister in seinen besten Arbeiten (Madonna mit 
Engeln und Heiligen von 1465 im Brera; Altarwerk in S. Niccolo in Foligno 
von 1492) die Einflüsse Benozzds, der sich etwas von Fiesole's kindlich- 
milder Auffassung bewahrt und in die Nähe Folignds gebracht hatte, wo, 
wie Cavalcaselle sich ausdrückt (IV 186), ,er eine Kunstübung vorfand, deren 
höchstes Ziel der Ausdruck süsser Schwärmerei, Seelenreinheit und Selbst- 
entäusserung war, und so vollzog sich die Verbindung dieser umbrischen Kunst- 
Ottaviano 
N elli. 
lavori di legnamo in Perugia nei socoli XV" 
e XVP", Pcrugia 1873.  BRAGHIROLLI Notizie 
e docum. ined. intorno a Piotro Vanucci dctto 
il Porugino, Perugia 1874.  MEZZANOTTE 
Dclla vita e delle opere di P. Vanucci. Peru- 
gia 1836.  ROSSI ScoTTl Guida ill. di Perugia. 
Perugia 1878.  MARcnEsE I1 Canlbio di 
Perugia. Prato 1853.  HETTNER Ital. Studien 
S. 155 (Cambio).  GUARDABASSI Indico 
guida dei Monum. Umbr. Perugia 1872. Dazu 
REUMONT bei ZAHN V1 140.  S. TRENFANELLI 
C1130, 8., Niccolö Alunno e 1a. Scuola Umbra. 
Roma 1872.  V. SEYDLITZ Repert. f. Kunstw. 
XIV 1 (Timoteo della Vite).  Scnmmzsow 
Giov. Santi der Vater Raifaels. Berl. 1887. 
Dazu Kunstchron. XXIII 433.  WIOKHOFF 
Zeitschr. f. bild. Kunst XIX 56 (Pinturicchio). 
 A. ILG Niccolö Alunno und die Schule von 
Foligno (Zeitschr. f. bild. Kunst VIII 249. 
283. 318).  A. VENTURI Gentile da Fabria- 
no und Vitt. Pisano (Jahrb. d. kgl..preuss. 
Kunstsamml. XVI [1895] 65).  MARGHESE 
Scritti II 345 (Gentile).  MARIA ALINDA 
BONACCI-BRUNAMONTI Discorsi d' arte (Peru- 
gino). Gittä di Castello 1898.  STEINMANN 
Das Appartamento Borgia im Vatican (Kunst- 
chron. N. F. VIII [1897] N0. 23 u. 25).  
Ders., Rom in der Renaissance (Lpz. 1899) 
S. 74 f.  FR. EHRLE e ENR. STEVENSON 
Gli affreschi del Pinturicchio ne11' Appartem- 
mento Borgia del Pal. Apost. Vaticailo. Roma 
1897. Dazu STEINMANN Repertorium f. Kunst- 
wissenschaft XX (1897) 310.  MÜNTZ Re- 
naiss. II 712.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.