Volltext: Die Kunst des Mittelalters, der Renaissance und der Neuzeit: Renaissance und Neuzeit (Bd. 2, Abth. 2, Hälfte 1)

Zweiundzwanzigstes Buch. 
Luca 
Signorell 
in Forli 1438 geboren, brachte sehr jung einige Zeit in Rom zu, schuf (nach 
Schmarsow) von liamischen Einflüssen bestimmt ein Brustbild Christi (jetzt im 
Museum zu Citta di Castello), ging um 1484 nach Urbino, Wo er für Herzog 
Federigo die Allegorien der sieben freien Künste (vier erhalten in Berlin und 
London) malte, Werke von hoher Schönheit, in denen der Einfluss der Flam- 
länder, insbesondere des Iustus von Gent, wieder klar entgegentritt. Die 
Verwandtschaft Federigois mit den della Rovere verschaffte dem Künstler 
die Gunst Sixtns IV, in dessen Dienst er seit 1477, dann wieder 1480 er- 
scheint. Der segnende Christus über der Treppe des Quirinals und zehn 
Fragmente in der Sacristei von S. Peter sind der Rest der in der Tribuna 
von S. Apostoli geschaffenen grossartigen Ascensio Christi, einer Composition, 
deren Anmuth und Originalität kaum von Raffael übertroffen wurde. Es 
folgte 1477-1478 das berühmte Fresco in der vaticanischen Bibliothek (jetzt 
in der päpstlichen Pinakothek): Sixtus, von seinen vier Nipoten umgeben, 
wie er Platina zu seinem Bibliothekar ernennt (Fig. 121), ein Gruppenbild, welches 
Müntz mit dem Fresco des Mantegna, die Markgraiin von Brandenburg in Mitte 
ihrer Familie (I 13), zusammenstellt. Bei Beiden Waltet die Absicht auf 
das Porträt dermassen vor, dass das dramatische Element fast bis zu völliger 
Gleichgültigkeit der handelnden Personen gegenüber dem vorzunehmenden Act 
herabsinkt. Zwischen diese römischen Arbeiten fallt die ebenfalls im Auf- 
trag eines della Rovere, des Cardinals Girolamo Basso, in Loreto ausge- 
führte Decoration der Tesoro genannten oktogonalen Kapelle (Propheten, Engel, 
Cherubim; 1478?) 
Wie Melozzo da Forli, der Freund Giovanni Santfs, direct auf Itaffaels 
Grazie hinführt, so geleitet uns Luca Signorelli aus Cortona (ca. 1441-1523) 
zu Michelangelo. Luca di Egidio di Ventura kam früh nach Arezzo (1472), lernte 
bei Piero della Francesca, ward W01 bald darauf in Florenz mit der Art der Polla- 
iuoli und Verrocchio bekannt und trat dann auch mit Melozzo in Beziehungen, 
die sich in der Madonna zu Loreto (um 1480) verrathen, während die Geisselung 
des Herrn im Brera zu Mailand noch die starke Einwirkung Piero's zeigt. 
Moses Thaten und Ende in der Sixtinischen Kapelle (ca. 1482-1483), die 
acht Scenen aus dem Leben des hl. Benedict in Montoliveto Maggiore bei 
Siena (ca. 1497-1498) sind schon namhafte Beweise seiner Gestaltungskraft. 
In seiner vollen Bedeutung zeigen den Meister aber erst die Fresken in der 
Sacramentskapelle im Dom zu Orvieto (Madonna di S. Brisio), wo es galt, 
die von Fra Angelico verlassene Decoration zu vollenden (1499-1505). An 
der Decke waren Engel, zwölf Propheten und die heilige Jungfrau, dreizehn 
Patriarchen, fünfzehn Kirchenvater, sieben Martyrer und acht heilige Jung- 
frauen zu malen; an den Wänden die vier grossen Scenen der Verkündigung 
des Antichrist, der Auferstehung der Todten, Hölle und Paradies, dazu eine 
Pieta und an den Sockeln Medaillons mit historischen und mythologischen 
Scenen, den Köpfen des Homer, Virgil, Dante, Episoden aus Ovids Metamor- 
phosen, der Aeneide und der Commedia des Dante 1. Zeigt schon diese 
Inhaltsangabe, wie stark der Künstler unter dem Einflüsse Dante's stand, so 
darf die ganze grosse Composition der letzten Dinge als von danteskem Geiste 
etc. ä la Bibl. du VRÜCRII (Taprös les registres 
de Platina (Extr. de la Gaz. des Beaux-Arts). 
Par. 1875.  Ders., Renaiss. II 692.  SOHMAR- 
sow Mel. da Forli, Borl. u. Stuttg. 1886. 
' F. X. Kmwä Luca. Signorellfs Illustra- 
tionen zu Dante's Divina Commedia. Freib. 
i. B. 1892. Vgl. die gleich zu erwähnonden 
Publicationen VOLKMANNS und BASSERMANNS.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.