italienische
Frührenaissahce.
Widerstandsfähigkeit gegen Kälte und Feuchtigkeit sich für, das nordische
Klima empfiehlt, seither für die kirchliche Innenausstattung nicht mehr in
Anspruch genommen wurde 1.
Andrea's fünf Söhne gaben der Schule weitere Ausdehnung, selbst nach
Frankreich hin; der eigentliche Mittelpunkt derselben blieb unter ihnen Gie-
vanni della Robbia (1469-1527), der anfänglich noch mehr der Manier
des Vaters folgte, dann aber immer mehr durch Häufung der Nuancen in den
Farben, überreiche Bemalung der Figuren, Belastung der architektonischen
Umrahmung durch schwere Blumen- und Fruchtgewinde den künstlerischen
Effect Seiner Hervor-
bringungen schädigte und
die ruhige Wirkung der
ijjl, " ig, ältern Schule verliess und
' in hastigci" Uebereilung
d 0 Ch manch es Vulgäre
11;. x . A, g ' schuf, so dass der Ver-
l s" i", i 1 i'- liii fall sich auch um 1520
iE-IIM? 91V, All, r" schon anmeldete. Immer-
Ylw,iii f, f hin müssen einige seiner
f; Arbeiten, wie namentlich
1-"6 j; "b, das noch ganz an An-
" " " f 5 13,37 dreais Art erinnernde La-
X '75 i, maß y Nrjä vabo in der Sacristei von
i-äz?! " e " S. Maria Novella2 und
da; i, del" Fries im Hospital del
iiäxix ff. "i "QIÜ 1; Ceppo zu Pistoga (1514
EH - bis 1525) mit den sieben
k; T. 1 A; 4 i, l Werken der Barmherzig-
keit (ob sein Werk, ist
23;" er, nicht mit Sicllerllüllj fest-
i-fy 1' gestellt), zu den schönsten
mfiiiili 7': Erzeugnissen dieser Nach-
" eine Reihe kleinerer
Fig. 94. Andrea dclla Robbia. Anbetung des Kindes. Kirche zu Vcrlm. Künstler, welche Dona-
(Phot Anmut) tello's Mitarbeiter und
Schüler gewesen (vgl. Cicerone 764-67), um uns den beiden grossen
Künstlcrgruppen zuzuwenden, welche sich zunächst nach der Natur des von
sowol in seiner ,Nuova Rivista Misenif (Ar- bung dieses Zweiges des kirchlichen Kunst-
cevia, 1888 ff.) als in zahlreichen kleineren gewerbes unternommen hat. Dieselbe hat
Schriften (Arch. stor. dell' arte 1888, p. 369; vor etwa 16 Jahren einen Majoliczmltar ge-
1895, p. 435; lfantico Eremo di S. (lrirolamo schaffen, von dem als Geschenk S. H. Papst
presse Arcevia, Jesi 1896; dazu Snvx-znmo Leo's XIII. ein Exemplar in die Basilika zu
SERvANzI Ilrospetto di altare di Montecassiano, Echternaeh, ein anderes in meinen Besitz kam.
Camerino 1870) dieses Gegenstandes mit Bis jetzt hat leider der Versuch bei dem in-
rühmliehem Eifer angenommen hat. teressirten Publicum nicht die gewünschte
' Es soll indessen hier des Versuches Unterstützung gefunden. Für den Schnluck
gedacht werden, welchen die berühmte Terra- von Portalgiebelfehlern würde sich die glasirte
cotten- und Fayencefabrik der Herren Ville- Terracotte ganz besonders im Norden eignen.
roy und Boch in Mettlach zur Wiederbele- 2 Abbildung bei Rernonn p. 229.
Kraus. Geschichte der cliristl. Kunst. II. 2. Abtheilung. 15