italienische Frührenaissance.
Vasari (I 513 welcher auch die vier Scenen des Puccio (s. unten) aus der
Geschichte Noahs dem Buffalmaco zueignet, lässt diesen räthselhaften
Florentiner, der noch 1351 lebte, auch die Passion, Auf-
o, erstehung und Erscheinung Christi vor den Jüngern malen.
m m Cavalcaselle (I 330) lässt nur die Kreuzigung als eine Arbeit
des ausgehenden 14. Jahrhunderts einigermassen gelten,
3 3 Während er die übrigen Compositionen als Werke eines durch-
[Y
01
M11
O1
oo
(N
Q0
O1
l 1 2 3 4 I
C0
N
Q
G]
00
v-l
CD
P4
Q1
1_(
(XI
v-u
G
v_l
G3
Q4
(N
o1
m
v-l
(N
cn
v-l
b
v-l
.0
P-l
m
v-I
v-i
1-1
o0
0'
4-
l
u
m
o
n.
i
u
Q
m
o
'21
E
ä
E
"F
1-1
o
Z
Westwand des Gamposanto.
aus talentlosen Malers derselben Zeit erklärt. Supino (S. 48 f.)
urteilt etwas günstiger über sie, findet Anklänge an Orcagna
und betrachtet diese Arbeiten als Schöpfungen der eigent-
lichen Pisaner Schule. Mir erscheint die Himmelfahrt als
das geringste dieser Werke; die Auferstehung erinnert an
die ältere Auffassung der giottesken Schule; die Kreuzigung
hat am meisten Leben, dünkt mir aber noch viel spätern
Ursprungs, vielleicht erst aus der zweiten Hälfte des 15. Jahr-
hunderts.
Es erübrigt uns noch die Betrachtung der nördlichen Nördliche
Längswand, welche sich links vom Beschauer mit den
seitens Vasarfs dem Buüalmaco zugeschriebenen Scenen aus
der Genesis eröffnet, die jetzt, seit Ciampiis Publication des
urkundlichen Materials, dem Pietro di Puccio zuerkannt
sind, Welcher 137 0-1378 im Dom zu Orvieto gearbeitet hatte
und 1389 nach Pisa kam, wohin ihn der Operarius Parasone
Grasso eingeladen. Er gilt jetzt auch als der Meister der
Krönung Mariae über der Thür der Cappella Aula, eines in
der Anordnung lobenswerthen, auch in der Ausführung schätz-
baren Werkes, welchem die Fresken des Meisters im Campo-
l
iiii
Ostwand des Gamposanto.
4': santo nicht gleichkommen. Diese zeigen schwerfällige Körper-
g, "D bildung, Incorrectheiten in den Extremitäten, gewöhnliche
Physiognomien. Die Reihe eröffnet sich mit dem die Mappa-
mondo haltenden Weltschöpfer dem die beiden grossen
'l'heologen S. Augustin und S. Tommaso d'Aquino beigeordnet
sind, nebst einem langathmigem Sonett. Es folgen: das Para-
dies mit Erschaffung der Stammeltern (Zäh); der Tod Abels
die Herstellung der Arche durch Noah, die Sintfluth, das Opfer Noahs und
der Regenbogen