Volltext: Die Kunst des Mittelalters, der Renaissance und der Neuzeit: Renaissance und Neuzeit (Bd. 2, Abth. 2, Hälfte 1)

Zweiundzwanzigstes Buch 
ruhe zwischen Minoriten und Dominicanern disputirt wurde und letztere den 
Sieg davon trugen? 1 
läippfs- Den letzten Ausläufer dieser allegorischen Dominicanerkunst treffen wir 
zwanzig Jahre später in der grossen Ordenskirche S. Maria sopra Minerva 
m Milwrvß zu Rom, wo zwischen 1487-1493 Filippino Lippi im Auftra.g des Cardinals 
m Rom" Olivieri Caraffa eine neue Glorie des hl. Thomas malte (Fig. 49) 2. Das Werk 
lehnt sich nur mehr sehr äusserlieh an die früheren Darstellungen an: die Re- 
naissance hat ihren vollen Einzug gehalten, der sich zunächst in der prächtigen 
Umrahmung, dann der den Hintergrund füllenden Architektur und endlich in 
dem die Mitte einnehmenden, die Apsis einer Renaissancekirche darstellenden 
Tribunal verräth. Das Giebelfeld dieser Apsis nimmt ein von zwei Engeln 
gehaltenes kleines Buch ein; auf den Simsen der Eckpilaster stehen recht un- 
manierliche Putti, welche Inschriftenschilder über den Kopf halten, auf denen 
man liest: Declaratio sernzon-uln tuommz- illuminat, und: Et iwtellectzem dat parvulis. 
Themas thront zwischen vier allegorischen Frauen, von denen die beiden zur 
Rechten als Theologie und Philosophie, die zur Linken vielleicht als Rhetorik 
und Grammatik anzusprechen sind. Die Theologie dürfte durch die von ihr 
getragene Krone gekennzeichnet sein. S. Thomas verweist mit der Rechten 
die Frauen durch das in seiner Linken aufgeschlagene Buch. Zu seinen Füssen 
liegt sehr ungebührlich hingeworfen wieder Averrhoes, unter dem am Vorsprung 
des Bemais die Worte stehen: Drivo Ilhomae 0b prostrataln impietatewrz. Unten 
am Sockel liest man: Infirneate (nicht infornzate) samt intra eos lingun 
eorzmz. Was diese Bezugnahme auf die babylonisehe Sprachverwirrung (vgl. 
Gen. 11, 9) bedeutet, lehren die beiden Gruppen rechts und links im 
Vordergrund des Gemäldes, wo wir zwei Hauptketzer, Arius und Sabellius 
(bezeichnet durch die Inschriften: S5 ßlius natus est, erat qzumdo non eraf 
ßlizzs. Error Arii.  Pater a filio non est alius nec a spiritu sancto. Error 
Sabelliii), beschämt und widerlegt ihres Weges gehen sehen. Ihre Bücher 
liegen zerstreut am Boden. Viel Volkes hat sich versammelt, um dem Vor- 
gange zuzuschauen, den ein Dominicaner in der Ecke des Bildes ihm offenbar 
erklärt. 
Das Bild bietet in der Composition wenig Neues, in der Ausführung ist 
es frostig und entbehrt es all jenes Reizes, welcher die fast gleichzeitige 
Wundervolle Schöpfung des Meisters in der Florentiner Badia (1480) aus- 
zeichnet. Es ist als ob der junge Künstler es schon voll empfunden habe, 
dass die Heimsuchung unseres Gemüthes durch himmlische Gedanken, wie 
sie die Erscheinung der Madonna vor S. Bernhard ausspricht, etwas allgemein 
Gültiges und der Menschheit nicht zu Nehmendes sei, während ihm, in der 
Zeit, wo der Thomismus zurückgetreten und der Geist der italienischen 
Nation ganz andere Wege eingeschlagen, schon von Ferne einleuchten 
mochte, wie alle menschliche Dialektik nur etwas Bedingtes sei und jedes, 
auch das mächtigste Gebäude menschlicher S eculation nur einen relativen 
Werth beanspruchen kann. Seine ,Gloria di  Tommaso" musste ihm selbst 
als ein Anachronismus erscheinen, der sich um volle hundert Jahre im Datum 
geirrt hatte. 
1 PASTOR Gesch. d. Päpste 
P11 II Cunxm. p. 279 sq. 
407. 
RQSINI tnv. LXVIII.  Vgl. 
O. S. 143 mit Abbildung. 
TTNER 
HE
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.