Buch
Zweiundzwzmnzigstcs
in schauerlichen Scenen des Verraths, Betrugs, der Grausamkeit schildert.
Hat die dem Künstler auferlegte Allegorie, Welche sich nur durch die bei-
gesetzten Inschriften erklärt, etwas WYOTSlZlITIITIQIIÖGS und Unnatürliches, so tritt
seine Begabung um so schöner in den Einzelfiguren hervor. Die Iustitia und
namentlich die Concordia (Fig. 40) gehören zu den edelsten Schöpfungen nicht
nur der Schule, sondern der gesammten Kunst, Anmuth und Wlürde in gleicher
Weise paarend. Ghibertfs Urteil: ,Ambru0gi0 Lorenzetti fu perfettissivno rii
gramle ingegno: fu nobilissiaizo (lisegnatorc ed altrißvzente dotto ehe nesszmo dqqli
(aylf, sagt demnach nicht zu viel. Wenn der grosse Bildhauer Ambruogiok
Wissen lobt, so mag sich das zunächst auf die Thatsache beziehen, dass der-
selbe, einer der Frühesten, seine Aufmerksamkeit auf Werke der antiken
Kunst richtete: wie denn seine Zeichnung einer antiken Statue, längst nach-
dem diese verloren war, Ghiberti selber erfreute. Aber auch darüber hinaus
liebte es Ambruogio, seinen Geist durch das Studium der Litteratur und den
ß
L2 ay LFTFQ
, r , o, 4
mtnwsz-"wruuüm im, i?! Pm- L romcvao "Wütvuzin nmawxnzglzn:märranuunlßivsjfi1.x-
msmavrlvn ' co mrrw . 3. r ä
m?! M
MMÜ ä u X 4A z! v
) Z -Äg4iÄ.ägägäjiß5ä " bi L
f- _ V f. ; ' 4'517
w-"ß 1 w (a5 z. w -
ßb- v9 v .1 Q Q5
i] I l xi (f In '31
i-"Ää -l' V . t J v u [j ä
5MWÄEIÄIÄQNEPDEPSSIEIÄFIIÜÜÄÄEYÄTEQXA_ I 2
Amhruogio Lorenzctti,
Allegorie des
,guton Rcgimcntesä
Palazzo pubblico zu Sie:
Umgang mit Gelehrten zu nähren; darin, wie Vasari sagt, mehr wie ein Edel-
mann und Philosoph denn wie ein Künstler lebend, und dem Gesehmacke des
Volkes wie den Wandlungen des Glückes unzugänglich. Dieser gelehrten Rich-
tung seines Geistes werden wir es auch zuzuschreiben haben, wenn wir in den
den Fresken des Palazzo pubblico beigesetzten Inschriften sozusagen einen Cursus
der Moral und Politik, ganz auf Aristoteles gestützt, ausgesprochen finden.
Mit Wehmuth nimmt man Abschied von diesem grössten Vertreter
der sienesisehen Malerei. 1345 wird er zuletzt urkundlich genannt. Sein
Tod fällt fast zusammen mit dem grossen ,Sterbent', der 1348 die Lebenskraft
seiner Vaterstadt und zugleich diejenige seiner Kunst brach. Der Verfall der
letztern hatte aber auch andere Ursachen. Solange die Sieneser Kunst auf
dem ihr eigenen Localboden verharrt, blüht sie; sie geht zu Grunde, seit dieser
Boden mit dem Hader der Parteien, dem Triumph der Demagogie, endlich
dem Untergang der nationalen Freiheit ihr unter den Füssen versclnvindet,
und sie gewinnt nur wieder Bedeutung, wo der Versuch gemacht wird, ihn
wieder zu gewinnen.