Frühren:
alienische
missance.
Eine andere, glücklichere YVendung nahm die an die Pisani sich anschlies-
sende, in den beiden Namen Giottds und Andrea Pisanois sich zusammenfassende
llllorentiner Richtung. Giotto's Antheil an den ihm W01 nur im Entwurf Giotto und
zugehörenden Reliefs am Campanilc zu Florenz (seit 1334; vgl. Fig. 21) ist dffnecifflm"
viel umstritten. Sicher ist, dass das von ihm in der Malerei vertretene Princip Florenz-
von Andre a (di Ugolino Nini Pisano, geb. zu Pentedera 1273, seit 1343-1346
Architekt am Campanile, 1347 am Dom
fjxeß zu Orvieto, gest. 1348) in die Plastik
X 1 A) übertragen wurde. Die Erzthüre am
Baptisterium zu Florenz (1330-1336)
"AN; i.
r b erzählt 111 einfachster, von der Hast
" "r" ("M der Pisaner befreiter Weise die heili-
gen Geschichten, die der Künstler
mit: wunderbarem Geschick in die
r. y Ü s. "
" M? engen Felder zu vertheilen weiss
{F5 I (Fig. 22), ,vielleicht die reinste pla-
r stischc Erzählung des ganzen gothi-
3'. schon Stils".
t 1.? Bode, der diesen Ausdruck ge-
Qär ggf" P 4" g_ "j braucht, ermangelt nicht, auf den
d. FÄLLT " grossen Schritt aufmerksam zu
"r f; f; 7' machen, den die Kunst zwischen
1270 und 1330 Vorwärts gemacht
hatte. Das Heraustreten aus dem
umschriebenen Kreise der kirchlichen
Fig. 21. Giotto, Astronomie. Relief am Campanilc des
Domes m, FIO,C„Z_ (phot 1mm Darstellungen bemerken wir auch
schon in dem Marktbrunnen von
Perugizl. Aber wieviel reicher in der Erfindung, wievicl freier in der Aus-
führung, Wieviel prägnanter im Ausdruck ist jene merkwürdige Encyklopädie
alles menschlichen Thuns, wie die Reliefs des Campanile uns sie verführt!
Hier liegt in der That, wie Bode anderwärts hervorgehoben hat, der ,anello
di conizenziovze", der Giovanni Pisano mit der eigentlichen Renaissance ver-
bindet; es War das Studium der pisanischen Sculptur durch Giotte, der dies
Element in die gewaltige von ihm ausgehende Bewegung aufnahm 1.
Die
Altllorentiner
Cimabue
Giotto
Orcagnla.
Die Wiedergeburt der italienischen Malerei knüpft sich in der kunst-
geschichtlichexi Litteratur seit Jahrhunderten an zwei Namen: Cimabue und
Giotto.
Dante begegnet im ersten Kreis des Fegefeuerberges (Purg. XI 94 ff.)
unter den Hochmüthigen dem Maler Oderisi aus Gubbie, der seinen be-
wundernden Gruss, nunmehr gedemüthigt, mit dem Hinweise auf die Eitelkeit
alles Erdenruhmes ablehnt: sein Name sei durch Franco aus Bologna, wie
1 Man vergleiche Bonn Die italienische 1887) S. 17 f.
Plastik S. 24, und Cicerone H7 23. noch SenMAnsmv
Italienische Bildhauer der Renaissance (Berl. (1889) 161.
Kraus, Geschichte der chi-ist]. Kunst. IT. 2. Abtheilnng.
Zu Andrea Pisano siehe
Preuss. Jahrb. LXHI