Volltext: Die hellenistisch-römische Kunst der alten Christen, die byzantinische Kunst, Anfänge der Kunst bei den Völkern des Nordens (Bd. 1)

Buch. 
Zweites 
gefunden wurde. Ein Gemälde mit der Inschrift SVSTVS führte auf die 
Vermuthung, dass man es hier mit dem als Schauplatz von Sixtus Martertod, 
als Ruhestätte des hl. Januarius, eines von den sieben Söhnen der hl. Felieitas 
(T 10. Juli 162), der Diakone Felicissimus und Agapetus und anderer Martyrer 
einst berühmten Coemeterium zu thun habe. Bemerkenswerth war die Auf- 
deckung der Ruinen eines runden und viereckigen Gebäudes, in denen de Rossi 
die Ueberreste der alten, den hll. Tiburtius, Valerianus und Maximus, den 
Leidensgenossen der hl. Caecilia, und dem hl. Zeno zu Ehren errichteten 
Basilika naehwies. Noch bedeutender war die Ausgrabung von 1857, Welche 
M4  MHW 
IÜM] 
ÄVMIIÄ  WIIÄ    
M"? ärrlllnhhikkßkkäili 
iiß MM? 
  Fig. S. Deckengemälde aus Praetextat. 
zu der sogen. Crypta Quadrate der Martyreracten führte. Die in den Martyrer- 
acten erwähnte Marmorverkleidung der Wände fand sich hier wieder; die 
nach dem Coemeterium zu gerichtete Innenseite war mit vorzüglichem Mauer- 
werk bekleidet, mit Pilastern und Terracottagesimsen geziert. Das Gewölbe 
der Kapelle ist im Stil der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts, auf welche 
auch der Vergleich mit gleichzeitigen profanen Bauwerken hinführt. Die Deco- 
ration (Fig. 7 und 8) zeigt die vier Jahreszeiten und darunter Korn schneidende 
Schnitter, im Hintergrunde der Nische, und die Darstellung des guten Hirten, 
begleitet von der diese Stätte als Grab des hl. Januarius bezeugenden In-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.