Erste
den nordischm
5213
dieses Stils nieln- be-
i. wehrt, denn b. Michele
mussJetzt dem 12. ahr-
hundert zugeschrieben
l l; werden. InS.Ambrogio
I; in Mailand sind einige
' I5 untergeordnete Reste
auf ihn zurückzufüh-
ren; doch, wie Zimmer-
fä rnann annimmt, nicht
4 Inehr die dem Bischof
j 45?) Angilbert (824-859)
1134 5111), 3I'_ zugeschriebene Be-
daehung des Ciboriunis,
v, noch die silberneAltar-
pi - 1 bekleidung _des Ma-
l l
3 Lt y C e es
H; Herabsturzen der Kup-
15: 1 pel zerstört worden
Es 1st Nom zu
nehmen von dem Zu-
Ü geständnisse Zimmer-
1 manns, dass wie in der
31:22:11.11, Architektur Italiens
auch in der Plastik
während des ganzen ersten Jahrtausends das Altchr-istliehe herrschend blieb.
,Die Ornamentik nach langobardischem Geschmaeke widerspricht dem Alt-
Alten-Vorsatz
Portiuncula (S.
Maria. d(
Angem-
[Nach Cattaxlco,
rchitettura i:
ltalia
christlichen nicht, wenn sie auch ein neues Element dazu bringt. Was sich
Inhaltliohes in diesen ornamentalen Soulpturen iindet, ist altehristlich-symbo-
lisch, es sind symbolische Thiere, besonders Vögel, Kreuze, der Weinstock.