Kleidung.
Geräthe und liturgische
verdanken wir dem Dichter Claudian, dem Zeitgenossen des hl. Augustin;
ihre Gestalt keimen wir u. a. aus dem schönen Nenniger Mosaik. Dass die
Christen dieses Instrument kannten, lehren uns Aeusserungen von Tertullian,
Hieronymus, Augustin, besonders das seltsame Gedicht des Publilius Opta-
tianus Porphyrius1 aus Constantins d. Gr. Zeit. Solche Orgeln sehen wir
auch auf christlichen Grabsteinen abgebildetg, und eine Terracottaorgel aus
Karthago, angeblich aus dem 2. Jahrhundert, fand P. Delattre 3. Man be-
hauptet, dass seit Cassiodors Zeiten die Wasserorgel abkam und statt ihrer
021g
L (
Fig. 432. Pneumatische Orgel aus dem 4-. Jahrhundert (vom Obelisk des Theodosius zu Constantinopel).
die verbesserte (jetzige) pneumatische Orgel in Aufnahme gelangte. Doch
scheint sich jene noch bis ins 12. Jahrhundert stellenweise erhalten zu haben 4;
andererseits begegnen wir der pneumatischen Orgel bereits auf den Reliefs
an dem unter Theodosius d. Gr. in Constantinopel errichteten Obelisken, wo
ein solches Instrument mit 15 Pfeifen, 2 Windsäeken aus Elefantenhaut
und 12 Seluniedehlasbälgen, ,um den Donner nachzuahmeif (Hieronymus), ab-
gebildet ist (Fig. 432).
Es erübrigt, um diesen Gegenstand zum Abschluss zu bringen, dass wir
noch einen Blick werfen auf die Erzeugnisse der textilen Kunst, Welche
sowol in dem Schmuck des Altares als in der liturgischen Klei-
dung eine so reiche Verwendung fanden, und hinsichtlich deren uns die
glücklichen Grabfunde der letzten Jahre überaus reiche und neue Aufklärung
gebracht haben.
Es ist anzunehmen, dass der römischen Sitte 5 entsprechend der Altar von Altnrli
Anfang an mit einem Tuch (Pallium, Opertorizmn, Linfeanzeßzl, Velrurzeie, llfrrißbyyu,
(Iilotllnffg) bedeckt wurde. Ausdrücklich meldet uns das Optatus Von Mileve
(VI 1); auch Ambrosius, Chrysostemus, Victor Vitensis, später Gregor
von Tours und die Synoden von Constantinopel (536) und Clermont (535)
sprechen davon. Man hat ursprünglich zweifellos Leinwand für diese Decken
gebraucht; doch erzählt schon Chrysostomus von golddurchwirkten Tüchern,
das erwähnte Concil von Constantinopel von Purpurbekleidung, Gregor von
Tours von einer ganz seidenen Altarpalla. Können diese Stellen immerhin
auch auf ein Antipendium gedeutet werden, so ist der Bericht des Paulus
Silentiarius klarß: ,Er breitetß heisst es da, ,über des Altares Tisch nun
1 Rec. MÜLLER, Lips. 1877. MIGNE
Patr. lat. XlX 391.
2 GARRUGCI tav. 488 2'. 353 2.
3 In der Rev. de Part chrät. XXVH 555.
Vg]. zu dem Gegenstand noch Losm Rech.
Kraus, Geschichte der (eln-istl. Kunst. I.
sur Porigine de Porgue hydraulique
archöol. 3" S612, XV [1890] 76
4 Real-Encykl. I[ 816.
5 MARTIAL. Epigr. XIV 138.
6 Descr. Sanctae Sophiae v. 342.
34
(RGW