Volltext: Die hellenistisch-römische Kunst der alten Christen, die byzantinische Kunst, Anfänge der Kunst bei den Völkern des Nordens (Bd. 1)

A chtes 
Eine Reihe anderer, nicht dem Altare unmittelbar dienender Geräthe 
kommen als heilige oder liturgische in Betrachtl. Wir heben in Kürze die 
vorzüglichsten derselben heraus, ohne auf die Instrumente Rücksicht zu nehmen, 
welche rein körperlichen Zwecken dienten und eine künstlerische Ausstattung 
nicht erhielten 2. Die Pax oder das Osculatorizam lässt sich erst im Mittel- 
alter nachweisen Unbewiesen für das Alterthum ist auch das Vorkommen 
des Kammes im liturgischen Gebrauche, das erst seit dem 7. Jahrhundert 
belegt ist. Die altchristlichen Kämme, welche in den Katakomben und ander- 
warts gefunden wurden, berechtigen nicht zu der Annahme, dass sie litur- 
gischen Zwecken dienten, obgleich ihre Ornamentirung den Beweis liefert, dass 
diese Toilettengegenstände auch bei den alten Christen in grossem Ansehen 
standen. Boldetti (Osserv. p. 503) hat mehrere dieser Utensilien abgebildet; 
zwei andere Kämme, von denen der eine aus Chiusi, der andere aus Karthago 
stammt, hat de Rossi4 publicirt. Der Kamm aus Chiusi zeigt einen Kranz 
zwischen zwei Lämmern auf der einen, eine Kathedra zwischen zwei Lämmern 
auf der andern Seite; er wird von de Rossi noch ins  Jahrhundert ge- 
setzt. Der karthagische, der um ein Jahrhundert später fällt, hat auf der 
einen Seite das Kreuz zwischen zwei Palmen, auf der andern kreisförmige 
Ornamente. Sehr beachtenswerth sind die beiden von Forrer aus den ägypti- 
schen Grabfunden von Achmim publicirten Kämme, von denen der eine zwei- 
mal das Kreuz, der andere die Darstellung des bekleideten Daniel zwischen 
den Löwen, und der Susanna zwischen den Wölfen (den Seniores) bietet 5. 
Einer spätern Zeit gehören die Kämme des Bischofs Liberius von Toul (t an- 
geblich 361), des Bischofs Lupus von Sens (T 625), des Bischofs Hubertus 
von Lüttich an 6. 
Zu den liturgischen Toilettengegenständen zählte das Flabelhun (Terrlöeov, 
AINSCCFFÄUWZ) daher das französische nzouchoir), ursprünglich ein Sonnens chirm 
oder Facher, wie deren das Alterthum zur Verscheuchung der Insecten und 
zum Schutz vor der Hitze gebrauchte und wie sie selbstverständlich auch 
bei Christen in Uebung waren 7. In Monza erhielt sich ein nach Art unserer 
Facher zusammengefaltetes Leder, welches als Fächer der Königin Theode- 
linde bezeichnet wird. Der liturgische Gebrauch solcher Flabella ist schon 
durch die Apostolischen Constitutionen (VIII 12) bezeugt: zwei Diakonen, 
welche an den Seiten des Altares Platz nehmen, sollen unausgesetzt Flabella 
bewegen, um die Hitze zu scheuchen und die Fliegen von den heiligen Ge- 
fässen entfernt zu halten. Von da ab bis ins 14. Jahrhundert wird der Ge- 
brauch dieser Flabella, welche geradezu als Attribute der Diakonen auftreten, 
vielfach bezeugt. Die verschiedene Form dieses Utensils ist uns zunächst 
1 Vgl. noch Real-Eneykl. I 581. 
2 Ebd. II 58. 
3 Ebd. II 603. 
4 Bull. 1880, tav. Öa-b; 1881, tav.  
5 FORRER Die frühchristlichen Alterthümer 
von Achmim-Panopolis S. 15 f., Taf. 116. 
12 1- 2. 
6 Die Volksvorstellung des Mittelalters 
machte aus diesen liturgischen Kämmen, 
deren sich der Bischof zur Ordnung des 
Haares durch den Diakon, ehe er an den 
Altar trat, bediente (JIIHGODIIS toballia. circa. 
eius collum eircumdata pectit decenter' etc. 
DURAND. Ration. div. off. p. 151, Note 1), später 
Marienkämme. Von der Werthschätzung 
solcher Kämme als Reliquien zeugt unter 
anderm die Geschichte bei HEPIDAN. COEN. 
De miraculis s. Wiboradae, c. 4: de peotinis 
eins inventione (GOLDAST-SENCKENBERG Alem. 
rer. SS. I 223). Vgl. zu dem Gegenstand 
noch ReaI-Encyld. II 88. BRETAGNE in Mem. 
de 1a Soc. Lorr. IIe ser. II (Nancy 1860) 
176. AUs'M WEERTH Bonner Jahrb. XLVI 148. 
MASKELL, WESTWOOD, LABUS und MILLIN an 
den in der Real-Encyk-l. citirten Stellen. 
7 HIERON. Ep. XXVII 13.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.