Volltext: Die hellenistisch-römische Kunst der alten Christen, die byzantinische Kunst, Anfänge der Kunst bei den Völkern des Nordens (Bd. 1)

und liturgische 
G eräthe 
Eäidlnia 
sein. Reicher geziert ist der 1792 in Aquileja gefundene Löffel, wo in Ein- 
lagen von Gold oder Email das Opfer Abrahams, die Anbetung der Magier 
und die Taufe des mit dem Gegenstand beschenkten Kindes dargestellt ist 1. 
Zu dem Hausgeräthe der Alten zählten auch die Eimer (Situla), die Eimer. 
verschiedenen Absichten dienten. Das Mittelalter kannte unter der Bezeich- 
nung Situli die Weihwasserkessel, welche dem christlichen Alterthum fremd 
waren; doch scheinen Situli auch im liturgischen Gebrauch vorgekommen zu 
sein, wie der (Real-Encykl. I 397) zuerst von mir besprochene eiserne Wasser- 
eimer des Museo Cristiano im Vatican beweisen dürfte. Dieses fast 1 Fuss hohe 
Gefäss zeigt in Relief Christus mit den zwölf Aposteln unter Beischrift ihres 
Namens in griechischen Majuskeln; Christus führt den einfachen Nimbus, die 
Apostelköpfe entbehren desselben. Das Werk 
 wird wol noch ins 3. Jahrhundert zu setzen sein. 
 Wir können im Anschluss an das Gesagte 
xi    sofort die Frage beantworten, ob die alten 
 Fig. m. Eucliaristischei" Löffel. Christen Weihwasser gefässe besassen. Welli- 
Dass die Benediction des Wassers und der 
Ä Gebrauch der Agua benedicta bereits in der Zeit 
ß w,  der Verfolgungen aufgekommen sei, ist, wenn nicht 
J (Qf ß klar erwiesen, doch wahrscheinlich 2. Man hat dem- 
Q W? ÄX nach von einer Säule getragene Muscheln oder 
533a x y Marmorbecken, welche in den Katakomben Roms 
äqä W und Chiusi's nachgewiesen wurden, als Behälter für 
9 Q Weihwasser in Anspruch genommen. Ich selbst 
I? habe die Mehrzahl der vermeintlichen Blutampul- Blut- 
 len (Phialae crueniae, rubricatae), da wo der Blut- aumune" 
gehalt nicht nachgewiesen ist, für Weihwasser- 
gefässe erklärt 3. Mit der Veränderung in der Ein- 
richtung der Basiliken, welche die Phiala aus dem 
Atrium in das Innere der Kirche rückte, scheinen 
der Weihwasserstein oder Weihwasserkessel (Crater 
adspersorius) in Gebrauch zu treten. Ob das merk- 
Fig. 420- Löffßl- würdige in Tunis gefundene Bleigefäss, dessen wir 
bereits gedacht haben (S. 242, Fig. 198) 4, diesem 
Zwecke gedient habe, muss dahingestellt bleiben; die Inschrift spräche dafür. 
Sicher sind als Weihwassergefässe die von Mabillon 5 publicirte Urne aus pari- 
sohem Marmor und das von den Venezianern aus Constantinopel nach Murano 
gebrachte Beckens, dann auch das alte angebliche Taufbecken des Domes 
zu Syrakus7 in Ansehung ihrer Inschriften zu betrachten. Zu beachten 
ist auch die Abbildung eines solchen auf einem Mosaik von S. Vitale in 
Ravenna, wo auf einer kurzen Säule ein Becken mit einer Art Asper- 
gillum steht. Endlich ist vor kurzem ein Weihwassergefäss mit der Dar- 
stellung des Fisches in Africa gefunden worden 8. 
1 Einen vielleicht liturgischen Löffel ohne 
bildliche Darstellungen theilt FORRER a. a. O. 
S. 15, Taf. 117 mit; derselbe hat die Forln 
eines Fisches. 
2 Bull. 1867, p. 80. 
3 Real-Encykl. II 620. 
4 Bull. 1867, p. 77. 
5 MABILLON. Itin. Ital. p. 24. 
6 PAGIAUDI De sacr. baln. 2 p 161. 
7 TOBREMUZZA Sie. etc. inscr. p. 339.  
PACIAUDI 1. c. p. 160. Eine bessere Publica- 
tion des Denkmals steht noch aus. 
8 DELATTRE in Rev. de Part chret. XXX 
(1887) 471.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.