Volltext: Die hellenistisch-römische Kunst der alten Christen, die byzantinische Kunst, Anfänge der Kunst bei den Völkern des Nordens (Bd. 1)

Bildercyklen 
vierten, 
Jahrhunderts. 
fünften und sechsten 
Schnitt seines Bartes und Haupthaares als Petrus oharakterisirt wird und der 
sich tief niederbeugt, um zu trinken, einen schüsselartigen Kelch darbietet. 
9. Christus in Gethsemane: hier ist ausnahmsweise derHintergrund land- 
schaftlich, wenn man die ausserst ungeschickt gemalten Hügel des Oelbergs 
so nennen darf. Hinter dem ganz schwarz gehaltenen Vordergrund ist der 
Himmel leuchtend blau gemalt, mit Sternen und dem Mond besetzt. Rechts 
kauert der Erlöser betend auf der Erde, links weckt er die schlafenden drei 
Jünger. 1O.-11. Die Heilung des Blindgeborenen, in zwei Scenen (Fig. 350). 
Links berührt der Erlöser, von zwei Jüngern begleitet, die Augen des Blinden, 
rechts wascht sich der Geheilte die Augen in einem grossen weissen Kasten mit 
himmelblauem Inhalt, d. i. dem Teiche Siloe. 12-13. Die Parabel vom barm- 
herzigen Samaritan, auch in zwei Bildern. Links der barmherzige Samaritan 
(hier Christus selbst, nach der schon bei Irenaeus und Origenes auftretenden 
und von den späteren Exegeten wiederholten Deutung der Perikope), der sich 
zu dem auf der Erde nackt daliegenden Beraubten niederbeugt; ein Engel, 
geflügelt und mit Nimbus versehen, bietet dem Herrn eine goldene Wein- 
schale dar, die auf seinen mit einem weissen Tuche bedeckten Händen liegt,  
man wird an das Receptaculum bei der Communion der alten Christen er- 
innert, hinter dem Herrn zur Linken eine Stadt, die anders gezeichnet ist 
als Jerusalem auf Nr. 2: man kann an Jericho denken (Luc. 10, 80). Rechts 
von der ersten Scene sieht man den Armen n1it seinen deutlich gemalten 
Wunden, nur mit einem Schurz bekleidet, auf dem Maulthier davon reiten. 
Christus bezahlt dem Wirte das Pfiegegeld. 14. Christus vor Pilatus. Der 
Landpfleger, bärtig, mit fast geschorenem Kopf, sitzt auf einer weiss behangenen 
Sella und auf rothem Polster hinter einem Tisch; neben ihm halten zwei bart- 
lose Jünglinge mit goldenen Halsketten je eine Standarte mit zwei Kaiser- 
bildern auf einer Tafel, die purpurfarbig und golden umrahmt ist. Der Tisch 
vor Pilatus ist mit einem weissen, befransten Tuch belegt, auf dessen Vorder- 
seite man wieder die zwei Kaiserbilder mit der Krone eingewirkt sieht. Auf 
dem Tisch steht ein Tintenfass, neben Welchem drei Schreibrohre liegen. Der 
Landpfleger trägt ein weisses Untergewand und eine kastanienbraune Toga, 
die vorne den Clavus zeigt; an der rechten Seite hat er eine goldene Schulter- 
binde. In seiner rechten Hand hält er eine Rolle. Sein Blick ruht ernst und 
neugierig auf Christus, der von der rechten Seite ihm durch zwei Personen 
vorgeführt wird. Die Herausgeber sehen in ihnen die beiden Hohenpriester, 
Kondakoff zwei mit der Anklage beauftragte Schreiber. Die Charakterisirung 
der Beiden durch ihre Gewandung und durch ihren ehrwürdigen Bartschmuck 
lasst nur an hervorragende Personen denken und scheint ersterer Ansicht 
recht zu geben. Links von Pilatus stehen fünf Personen in langen Mänteln. 
In dieser merkwürdigen Darstellung, der besten und neben der des Samari- 
tans dramatisch belebtesten des Rossanensis, sehen wir die bisher auf den 
Sarkophagen und noch in S. Apollinare Nuovo festgehaltene und zur An- 
schauung gebrachte Scene des Handewaschens aufgegeben; das Bild in 
S. Apollinare leitet zu dem unsrigen über. 15-16. Reue und Tod des 
Judas. Links sitzen die beiden Hohenpriester, ganz wie im vorhergehenden 
Bilde geschildert, auf einem hohen Lehnstuhl unter einem von vier Säulen 
getragenen Gewölbe, lebhaft gesticulirend und abwehrend; ihnen naht sich 
der bartlos geschilderte Verräther, indem er auf seinem Mantel die Silber- 
linge zurüekbringt. Rechts ein Baum, an dessen (gewiss mit Absicht so 
dargestellten) vordersten Aesten Judas an einem Stricke hängt. Es ist dies
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.