Volltext: Die hellenistisch-römische Kunst der alten Christen, die byzantinische Kunst, Anfänge der Kunst bei den Völkern des Nordens (Bd. 1)

Sechstes 
zu. So erscheint ihm speciell der Melchisedech 1 als ein trockener byzantinischer 
Typ. ,Die Structur des ganzen Körpers ist mager, das Oval des Antlitzes geht 
in ein Dreieck über, die Augen sind klein, der Bart kurz, hervorstehend, die 
Lippen dünn, mit einem Schnurrbart besetzt: kurz, die ganze Figur ist zu 
wahr und nach dem Leben gezeichnet, sie gleicht dem J ustinian in dem Mosaik 
von S. Vitale. Aber abgesehen von dieser Figur, haben die übrigen einen 
Ausdruck antiker Ruhe' (I 139). Das dramatische Element tritt nur in zwei 
oder drei von der altchristlichen Kunst abhängigen Miniaturen hervor (I 140). 
Im übrigen hat die ganze Malerei einen monumentalen Anstrich  Perate 
(p. 282) glaubt betonen zu müssen, wie diese Miniaturen besser als eine 
andere Schöpfung der frühbyzantinischen Kunst den engsten Anschluss an 
die reinsten Traditionen des Alterthums aufweisen; so die Patriarchen, Abel, 
unter den Zügen des guten Hirten, Henoch, von dem sich der Tod ab- 
wendet; Noe, Melchisedech  Isaak in seiner Jugendblüte, Jakob und Judas; 
auch die Propheten Hoseas, Zacharias, Jeremias und Ezechiel scheinen ihm 
ganz von der classischen Kunst inspirirt. Dagegen erinnern ihn einige der 
grösseren Miniaturen, wie das Opfer Abrahams, Daniel, Jonas, die Himmel- 
fahrt des Elias, an die Katakombenbilder und die Reliefs der Sarkophage. 
Neben diesen ,römischen' Miniaturen findet er andere ganz ,byzantinisch': 
so die Weihe des Isaias mit dem segnenden Christus und den wol den Mo- 
saiken der Hagia Sophia entlehnten Seraphim, die Vision des Ezechiel, 
die feierlich gehaltenen Bilder Christi, der heiligen Jungfrau, des Zacharias 
und der Elisabeth bei Johannes dem Täufer, der seltsamerweise sozusagen 
die Stelle des Erlösers einnimmt. Auch die beiden hier zum erstenmal auf- 
tretenden Compositionen der Steinigung des hl. Stephanus und der Bekehrung 
Pauli findet Perate ,in classischem Geschmacki 
Ich bin auch hier Weder mit KondakoE noch mit Perate ganz einer An- 
sicht. Mir scheint, dass die Gesammtauffassung und die Behandlung im ein- 
zelnen, dass Typen und Formen im allgemeinen bei Cosmas sich sehr weit 
von den römischen entfernen. Es liegt auf der Hand, dass er sich in der 
Wahl seiner Sujets durch keine Ueberlieferung gebunden erachtet. Es herrscht 
ein fremdes, entschieden orientalisches Element. Kondakoff nennt es byzan- 
tinisch; man sieht nicht, mit welchem Recht, da die Handschrift seinem 
eigenen Zugeständniss zufolge aller Wahrscheinlichkeit nach in Alexandrien 
geschrieben bezw. ausgemalt worden ist. Die allgemeine Uebereinstimmung 
in der Darstellung der Seraphim lässt die vorgebliche Entlehnung der Engel 
aus der Hagia Sophia als ganz willkürlich erscheinen. Die Typen der Köpfe 
sind bei Cosmas altlich, bartig, der Christustyp ebenso; er hat noch nicht 
das Morose der byzantinischen Kunst, aber doch etwas Müdes. Den speci- 
fischen Byzantinismus des Melchisedech kann ich nicht anerkennen. Aber, 
wie gesagt, der Gesammtcharakter des Werkes ist nicht römisch, sondern 
orientalisch mit einem hier und da barbarischen Anflug. Um so merkwürdiger 
ist das Anlehen, welches der Künstler gelegentlich bei der altchristlichen 
Kunst in den erwähnten Sujets macht. Aber auch hier ist sein Verfahren 
durchaus subjectiv. Er entnimmt der Kunst des 4. Jahrhunderts sein Opfer 
Abrahams, seinen Jonas, Daniel, seinen Elias; er ahmt die Composition 
und die Gruppirung treu nach, aber er schildert die Gestalten in den 
ihm bereits geläufigen Typen, gibt ihnen das ihm bekannte Costüm, kurz er 
GARRUCOI tav.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.