Volltext: Die hellenistisch-römische Kunst der alten Christen, die byzantinische Kunst, Anfänge der Kunst bei den Völkern des Nordens (Bd. 1)

Sechstes Buch. 
Auffassung ruft geradezu den Eindruck einer visionären Erscheinung hervor, 
ohne dass dabei dem Charakter einer idyllischen Scene Abbruch geschehen 
wärei In der entgegengesetzten Altarnische steht neben einem Bücherschrank 
mit den inschriftlich als solchen bezeichneten vier Evangelien ein eiserner 
Rost, unter welchem Feueriiammen aus den Holzscheiten auflodern. Rechts 
davon sieht man einen Mann mit aufgeschlagenem Buch und goldenem Trag- 
kreuz auf der Schulter diesem Roste zusclireiten  offenbar der hl. Laurentius, 
wie, seltsam genug, Richter erst gegen die früheren Erklärer feststellen 
musste. Er ist ebenso in S. Lorenzo fuori le mura bei Rom dargestellt (580). 
Man beachte den feinen Zug, dass hier noch nicht das unkünstlerische Moment 
der Marterung, sondern nur die entschlossene Hingabe an dasselbe geschildert 
wird. Dieser Darstellung waren, wie wir gesehen haben, wol schon andere 
mit ausgesprochenem Realismus vorangegangen (S. 198). Es ist schon des- 
halb, aber auch aus andern Rücksichten zurückzuweisen, was J. P. Richter am 
Schlusse seiner Betrachtung über diese Mosaiken sagt: ,Die Zusammenstellung 
dieser beiden Bilder ist das solenne Wahrzeichen eines Umschwungs in der 
Ikonographie, Welcher den Entwicklungsgang von Jahrhunderten entscheidet. 
In dem Bild des guten Hirten erreicht die hieratische Kunst der Sinnbilder 
und der Gedankenmalerei nach mehr als dreihundertjahrigei" Herrschaft ihren 
Abschluss; in dem Bilde des römischen Martyrers dagegen macht die reale 
Auffassung der Heiligengeschichte den ersten sichern Schritt auf dem Gebiete 
künstlerischer Vorstellungf Schon die dem Kritiker nicht unbekannten Bilder, 
welche Prudentius (Peristeph. XI 9-14. 125 sq.) beschreibt, hätten ihn ab- 
halten müssen, einen in solcher Fassung unhaltbaren Satz auszusprechen. 
Der Gothenkönig Theoderich brachte bekanntlich den Arianismus nach 
Ravenna. Es ist anzunehmen, dass unter seiner Regierung eine Reihe von 
Denkmälern entstand, welche eine spätere Zeit wieder der orthodoxen Kirche 
zurückgewann und deren ketzerischen Ursprung man gerne zu verdecken 
Bavusie- suchte. Das gilt gleich von dem arianischen Baptisterium, das später 
 S. Maria in Cosmedin genannt wurde und dessen Mosaiken mit ihren Apostel- 
bildern und ihrer Taufe Christi kaum etwas anderes als eine ungeschiokte 
Reproduction der Incrustation der orthodoxen Taufkirche darstellen1. Richter 
betont das Vorkommen der Etimasia in dem arianischen Werke, d. h. jener 
auf Psalm 98 zurückweisenden Darstellung des leeren, ein purpurfarbenes 
Kissen tragenden, von einem Kreuz überragten Thrones Gottes (57 äroznaaia m5 
üpöuou). Aber dieses Motiv erscheint auch schon ebenso in dem orthodoxen 
Baptisterium, und wenn es der byzantinischen Kunst besonders geläuüg war, 
eignet es ihr doch keineswegs allein 2. Man kann damit nicht beweisen, was 
derselbe Gelehrte S. 37 behauptet: die Ikonographie der Gothen in Ravenna 
sei wesentlich byzantinisch. Sie ist das so wenig, dass sie, aller byzantini- 
schen Uebung entgegen, dem hl. Petrus in den Apostelbildern ihres Baptiste- 
1 GARRUCCI tav. 241. 
2 Vgl. oben S. 202 u. Real-Encykl. I 432. 
PAUL DURAND Etude sur Petimacia, Symbole 
du jugement dernier dans Piconographie grec- 
que chretienne. Chartres 1867. DE ROSSI Bull. 
1872, p. 123 sg.  Ich leite den Ursprung 
der Etimasia von der Uebung her, die hei- 
ligen Bücher in der Basilika auf der Kathe- 
dra des Bischofs aufzubewahren, wie solche 
Sitte ausgiebig durch Optatus bezeugt ist 
(z. B. in den ,Acta. purg. Felicisß bei OPTAT., 
ed. ZIWSA p. 202: Jnvenies in cathedra libros 
et super lapide codices'). Denselben Gedanken 
spricht die weitere Sitte aus, den Thron mit 
dem Evangelium angesichts der versammelten 
Väter bei Concilsverhandlungen aufzustellen 
(vgl. Belege Real-Encykl. I 432). Jene erste 
Uebung würde auf Africa als Heimat des 
Gedankens hinweisen, welchen die Etimasia 
ausspricht.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.