Volltext: Die hellenistisch-römische Kunst der alten Christen, die byzantinische Kunst, Anfänge der Kunst bei den Völkern des Nordens (Bd. 1)

Bildercyklen 
vierten, 
iünften 
sechsten 
Äsjhrhunderts: 
ZYV '0-  1     
Moilaggik gFiäässßelähilmFllm (von tddAgäicourt 1789 in S. Priscllla aufgedeektes 
geums dar ACH" G1 äiacemen e  0ss1 1_888 _1n einem Cubiculum des Hypo- 
Zwischen vier 1km äte nonesf coästatirte, wieseine betende Matrone (Eriscilla  
S. Trasone e Saturniilio aut nter den ubngen lälelnerelt Funden ds-t die in 
d   ge undene, von Marangoni publicirte Mosaikinschrift 
er Tranqullhna (aus dem 4. Jahrhundert) beachtenswerth Auch in de K t 
konlben von Neapel sind Mosaiken entdeckt werden?  n a a- 
ChrisgilälezßggsillliilängRdcs Mlarmorinosailzs zu ßodenbelägen hat in den alt- 
alter hindurch erhäteomsib gemein platzgegriffen und SlCll das ganze Mittel- 
Zweig der Seit (vonstamlzliil a fter tepächemachend War nun für diesen Kunst- 
der Bausniken in We-lchemudae e11 e musivischc Wand- und Gewölbeschnuuck 
Dass der Kaiger Selbst ein lääeääclsägnl Iiguralen Darstellungen yorherrschen. 
Weisen nicht bloss die nach Eusebibus (äüeäeääenän Idieigi: äeclggil; nahnlä, be- 
Jerusalem, Thessalonich u. s. f. angeordneten Gemälde, sondern tulfdllil didngel: 
  s Setzdicheä Begünstigungen, Welche 
   . VW? er" en iese ec inik ausübenden 
  .  Künstlern zugesandt Bestim- 
 l   Inungsn, Welche spätter (375) durch 
     d1e Kaiser Valentinian, Valens und 
 ißvs  Gratlan erweitert und bestätigt 
    wurden. Im 4. Jahrhundert nimmt 
    Rom Weitaus den vornehmsten 
     Platz in Hinsicht der hier in Be- 
    tracht kommenden Monumente ein, 
   d1e noch durchaus den Anschluss 
        an d1e altchristlich-römische Kunst 
 A315;  zeigen. Auch 1m 5. Jahrhundert 
 e       Wurden unter den Päpsten Goe- 
Fiä- 319. Mosaik aus dem Coemeterium der hl. Helena. lestin I  Sixtus  
(NzwhPerret) gltßägllfü) und Simplicius (468 
  1s  3 noch bedeutende Werke 
deren Blütezeit unter Gall: P1 ad "Zulfln Hauptsltä der muswjschen Kunst, 
aber auch die neuen Gebieteradzerlal; lherrsljhaf? fallt Fm deren Fortführullg 
lebendiges Interesse bewiesen Der 30.111186 ,T(lhe gothlschen Herrscher, e1n 
Präfecten von Rom Marlnorarii nachölitme leodermh Eess Smh- von dem 
Porträt in Neapel in Mosaik ausführe 5 vlaIveonna schicken  und sein elgenes 
sames auf diesem Gebiete Creleistet n  b 16:1 an Ravenna Wlrddn Nola Bedeut- 
(Aosta Novam Mailand b? t 6111.11 a sehen wir auch in den Protnnzen 
erstehen. Im ,6. J ahrhyundläteserwilesnosldhmäilVlääldiaeguifgalgäslßIgngsäsKärcläßl 
1.,  Q   
giägäglägüääärräals als epochemachend fün diesen Kunstzweig. Die Baulast 
Mosaiks in den Väßselsl 31188;: veranlasste nicht bloss reiche Verwendung des 
Sonde 1 1 III 111 iatienna und Constantulopel geschaffenen Klrchen, 
rn auch an profanen Gebauden. Man sah an den Eingangshallen SGIIIGS 
II_ pl. 1316. 
in der Rev. 
1 DVAGINCOURT 
2 Vgl. MÜNTZ 
Janv., Fmävr. 
arch  
1883, 
Cod. Th00d., in leg. 2, 
CASSIODOR. Var. I 6. 
P1400011. D0 bel]. goth. 
De excus. 
I 24. 
artif.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.