Erstes Buch.
Die uunst- Das Vorgehen Rumohrs hat für die allgemeine Kunstgeschichte sehr bald
ifeääilslifh reiche Früchte getragen, und kaum zehn Jahre nach dem Abschluss der
md- Jtalienisohen Forschungen; konnte man schon die ersten Versuche zusammen-
hängender Darstellungen des weit auseinander liegenden StoEes wagen. Franz
Kugler (T 1858) unternahm es zuerst, in einem kurzgefassten Handbuch (1842 f.)
den Gesammtplan einer Kunstgeschichte zu entwickelni, was K. Schnaase
(1798-1875) zu gleicher Zeit in umfangreicherer Weise in seiner ,Geschichte
der bildenden Künste? versuchte. Das leider nie vollendete Werk spricht als
Ziel der Kunstgeschichte aus: ,das Wesen des Volkes zusammengefasst wie
in einem Spiegel zu zeigen, so dass ein scharfer Blick und richtiges Urteil auch
auf die verborgenen Stellen schliessen könntet 2. J. D. Passavant 3 (T 1861),
Gustav Friedrich Waagen4 (1794-1868), Hothoö (1802-1873) und
Reumont (1808-1887) müssen als die bedeutendsten Mitarbeiter in den von
Rumohr eingeleiteten Bahnen bezeichnet werden. An zusammenfassendem Geiste
und an Feinheit des Kunsturteils überragte bald Jakob Burokhardt in Basel
(geb. 1818) alle zeitgenössischen Kunsthistoriker. Die Schätze italienischer
Kunst zum Gemeingut aller gebildeten Deutschen zu machen, haben sein
,Cicerone' und seine ,Cultur der Renaissance in Italien' mehr als jede andere
litterarische Erscheinung beigetragen ß. Neben ihm hat lange Zeit Anton
Springer (1825-1891) als tonangebender Führer der historischen Richtung
einen grossen, für die methodische Ausbildung der Kunstwissenschaft be-
deutenden Einfluss geübt7, während Herman Grimm (geb. 1828), in der
Einzelforschung oft angefochten, in fruchtbarster Weise das Band zwischen
allgemeiner Cultur- und Kunstgeschichte aufrecht zu erhalten bestrebt war
und die Heroengestalten der Renaissance durch den Reichthum und die Ori-
ginalitat seiner Gedanken der Nation näher brachte 8. Derselben Zeit gehören
1 FR. KUGLER Handb. d. Kunstgesch.
2 Bde. Berl. 1847; 5 bearb. v. W. LÜBKE
Stuttg. 1872; Handb. d. Gesch. d. Malerei.
3 Bde. Lpz. 1837; 3 bearb. v. BLOMBERG
Lpz. 1867; Gesch. der Baukunst. 3 Bde.
Stuttg. 1856-1859; Kleine Schriften u.
Studien zur Kunstgeschichte. 3 Bde. Stnttg.
1854.
2SCHNAASE Gesch. d. bild. Künste. Düssel-
dorf 1843; 2 (8 Bde.) herausg. v. LÜTZOW,
Lünxn u. a. Stuttg. 1879. Der achte Band
schliesst mit der historischen Einleitung in
die italienische Kunst des 15. Jahrhunderts
und gibt noch Brunellesco. Ders. Niederl.
Briefe. Stuttg. 1834.
3 PASSAVANT Ansicht über die bild. Künste.
Heidelb. 1820; Rafael von Urbino. 3 Bde.
Lpz. 1839-1858; Kunstreise durch England
u. Belgien. Frankf. 1833; Christl. Kunst in
Spanien. Lpz. 1853; Le peintre-graveur.
6 vols. Lpz. 1860-1864.
4 WAAGEN Kunstwerke u. Künstler in
England. 2 Bde. Berl. 1837-1838; desgl. in
Paris. Berl. 1839; desgl. in Deutschland.
2 Thle. Lpz. 1853-1855; Treasures of Art
in Great Britain. 4 vols. Lond. 1854-1857;
Handb. d. deutschen u. niederl. Malerschulen.
2 Bde. Stuttg. 1862; K1. Schriften. Stuttg.
1875.
5 Homno Gesch. d. deutschen und nieder-
lünd. Malerei. 2 Bde. Berl. 1842 f.; Die Maler-
schule Huberts von Eyck. 2 Bde. Berl. 1855 f.
Gesch. d. christlichen Malerei. 3 Lfgn. Berl.
1867H1872.
8 BURCKHARDT Die Kunstwerke d. belg.
Städte. 1842; Cieerone, Anl. z. Genuss der
Kunstwerke Italiens. Lpz. 1854; 6 bes. von
Bonn Lpz. 1893; Die Cultur der Renais-
sance in Italien. 3 Lpz. 1877; 4 (2 Bde.) bes.
v. LUDW. GEIGER Lpz. 1885; Geseh. d. Re-
naissance in Italien. Lpz. 1868 u. 6.; bes.
von HOLTZINGER Stuttg. 1891.
7 SPRINGER Kunsthist. Briefe. 1852 bis
1857; Handb. d. Kunstgeseh. Stuttg. 1855;
Paris im 13. Jahrh. Lpz. 1856; Bilder aus
der neuern Kunstgesch. Bonn. 1867; 2 1887;
Rafael und Michelangelo. 2 Bde. Lpz. 1877;
2 1884; Die Baukunst des christl. Mittel-
alters. Bonn 1854; Grundzüge d.Kunstgesel1.
4 Bdchen. 4 Lpz. 1895 f.; vgl. Aus meinem
Leben. Berl. 1892.
8 GRIMM Essays (seit 1859) ; Leben Rafaels.
Berl. 1872; 2 1886; Leben Michelangelds.
2 Bde. Hannov. 1860; 5 1879.