Fünftes
Ein Beispiel ausgiebigerer Decoration (4. Jahrhundert) scheint die das
Bild der hl. Agnes zeigende Marmorplatte zu bieten, welche einst die Front-
seite des Altars dieser Heiligen in ihrer Basilika bildete 1.
Manche andere Beispiele von Altaren bezw. Altarresten der ersten Jahr-
hunderte hat Fleury 1. c. gesammelt; indessen bedürfte seine Zusammenstellung
einer durchgreifenden kritischen Sichtung.
Ebenderselbe hat (I pl. 24 s.) eine Anzahl
_ antiker Grabcippen gesammelt, welche in
Qlllllll .h altchristlicher oder mittelalterlicher Zeit
Jfllicg. "f zu christlichen Altären verwendet wurden.
f iil im, Dieillissa ad cmpus, d. h. die Feier
f I, fiyfgiiv" der heiligen Geheimnisse über dem Arco-
litü, ; Tll Es" soliumgrab eines Martyrers war, wie wir
f" H seiner Zeit gesehen, immer nur eine Aus-
i nalime, im Gegensatz zu der Missa pltbliütl-
n: der Basilika. Aber der hohe Wertli, den
L, H!) man auf die Verbindung der Liturgie mit
am! iilllliiv- den Martyrerreliquien legte, führte nun zu
24V A523: gmäöggiü, " der Bergung der letztern in dem Altar
der Basilika selbst, falls letztere nicht
tmd durch den Aditus ad sanctos (s. oben
I"; 1„ S. 262) in unmittelbarer Beziehung zu
. Ä" wW-Vtlll. dem Martyrergrabe stand. Die Schrift
Fig. 301. Altar mit Confessio im Lateral des Pseudo-Cyprian De laud. mart.
und das fünfte Concil von Karthago
p kiw erwähpen aus"
Recondition von
3' v; ä Reliquien im
1,! _.iyif' Innern der A1-
S1 24,413, Weil: jgljiaäzil l täre; die Ex-
i. l
i 11mm den
Altariinden wir
für" zuerst bei Gre-
bled Reliquien
HCEIOHANNARCHÄMXP .313 in? Wur en unter
Jim?! äpßtcllrlollfiuilll sfiiyiilnpäläültgäägqlämlt dem Altar bald
,.alll iihiiill ll n llllliitllilllll Plltif- Illllllllll durch emen
Fig. 308. Altar mit Confessio in S. Giovaniii Evaiigelista in Ravenna. Transennahlel"
S A1 d d V_ N schluss, wie in
essan ro an er ia omentana vor Rom oder durch eine ei ene
arcatur, wie im Lateran (Fig. 307), wie in Si Gicvanni in Fontegund sSäluGeild-
vaniii Evangelista in Ravenna (Fig. 308), gesichert; beide Veranstaltungen
gaben Zll küllstleflscllßl" Behandlung Anlass. Uni den Gläubigen den Blick auf
die heiligen Reste zu gewähren, zugleich um Gewänder und Tücher (Branrlea)
1 ARMELLINI in
Taf. 1.
Quartalschr.
III 64,
2 GREGORIUS TURON]
34.
BNSIS
Libr.
miraculor.