Fünftes Buch
(Baptisterium; oktogone Anlage mit grossem Presbyterium, Grundriss Fig. 300)1;
D eyr- S eta (sexagones Baptisterium) 2; Kalat-S eman (Oktogon, wol auch
Baptisterium, an die Kirche
aiistossend) 3.
Ueberaus viel wichtiger
' als all diese Bauten war
unter den ltotunden die-
: {L jl; jenige, welche Constaiitin
H ii d. Gr. (seit 826) neben der
ä Voll Ihm erbauten fünf"
H" schifiigen Basilika an der
1 Stätte des heiligen Gra-
l b es (Fig. 301 u. 303) schuf
'l und von der uns Eusebius
i, Wg " ' eine umständliche,
aber keineswegs klare Schil-
' deruiig gibt (Vita Coiist.
III 34 f). Sie wurde durch
ißqrjrff" die Perser zerstört, als diese
unter Chosroes 614 die
heilige Stadt einnahmen.
Nachdem diese abgezogen,
(Aus Hffäälliiiii"dÄl-uilliälililiii-Ililäigiilläliilli. a, ulllielrahnl der Mönßll M0-
vlw- ßßukunsh) destus mit Unterstützung
_ ffrfgfigfnlläääißß iüdjrg-ß
iggxwläli'l'll:liü""' "E1: B: Ei
MJEÄE; ß L Ww -T y-gär- 1,;
2:. auhklühlühväisaänkäa Vaizlßff." määäägijüzuwitl mal:
I ab? ÄWH.Hnfmdßläliral .1ß:'gl[1h_ [G151 m gaälhiä-"flf Jhiliul viua umlill. 1M Wim M1".
Fig. 302. Heirbkirce z v ll_?äillnH min
sa em. (Nach Dehio.)
' DE Voeüri: pl. 63. 64.
2 DE Vouüxä pl. 116. 117.
3 DE Voeüi: pl. 140-150.
Homrzmenn a. a.
HOLTZINGER a.
HOLTZINGER a.