Altchristliclme Baukunst.
kreisförmiger Apsis, nach Einigen erst 11. Jahrhundert 1, Antiphellus
Jahrhundert, jetzt in Ruinen, vielleicht ein Meniorialbau, ohne Ausbau für das
Presbyterium, der Umgang Wahrscheinlich ohne Obergeschossy, Koressus
(Lucaskirche, zwischen Koressus und Pion; mit weissen Marmortafeln aus-
gekleideter cylindriseher Unterbau von 20 m Durchmesser, von Wood und
J. P. Richterä noch ins Jahrhundert, von Anderen ins 1. Jahrhundert
gesetzt; ob christlich Die kreuzförinige Gestalt hatte die J 0h aniiiskirch e
in Epliesus, die Justinian d. Gr. nach dem Muster der von ihm erneuerten
Apostelkirche in Constantinopel hatte errichten lassen G. Lycieii besass im
Kassabathal neben der Kirche zwei achteckige Kapellen 7. Verloren sind
uns leider zwei Bauwerke, welche nach den uns überkommenen Beschreibungen
der kappadocischen Väter zu den bedeutendsten Schöpfungen des 4. Jahr-
hunderts in Kleinasien gehört haben müssen: das von dem Vater des hl. Gre-
gor von Nazianz in Neocaesarea erbaute Oktogon, dessen Schilderung
_ wir seinem grossen Sohne verdanken S, und die von
Gregor von N yssa 9 beschriebene vierarinige Kreuz-
"in't-r? . . kirehe mit eingeschriebenem Oktogon in N yssaw.
' In Syrien stellte die unter Constantin d. Gr.
I: 3.31?" 411331 erbaute, von Eusebius (Vit. Const. III 50) beschrie-
Ä h v: bene Kirche zu AJIlJiOClIiOII dasälteste uns be-
i b?" "da n kannte BOlSplPl eines oktogonen Mittelrauines dar.
E! l Dieser achtseitige Mittelrauin
g war hier von doppelgesehossigeii,
w"; 49' 1h _ l halbkreisformigen undA reclit-
"Viiiä, ä I g g winkligen Räumen (nizm und
i i] man? äfäajnaz) unistanden, wie wir das
Fig. 299. Grundriss der Kathedrale Fig. 300. Grundriss des Bap- Jaihre spater W1e.d er In
zu Bosra. tisteriums zu Mudjeleia. Serglus und Bacchus In C011"
(Aus Handbuch der Architektur II 3, 1: Essenwein Ausgänge stantillOpel finden n. KlOSiIGP-
der class. Baukunst.) kirche des h Simeon
lites in Aleppo 12 ist jetzt theilweise zerstört.
Centralsyrien besitzt an nachstehenden Orten folgende von de Vogüe
wieder aufgefundene Centralbauten. Esra 13 (zwei concentrische Achtecke
in ein Quadrat eingeschrieben; auf Pfeilern ein Tambour und eine mittelst
Ueberkragung hergestellte Rundkuppel; laut Inschrift vom Jahre 512); Bosra
(fast gleichzeitige, sehr ähnliche Anlage 14; Grundriss Fig. 299); Mudjeleia
1 TEXIER 1. c. pl. 23. GRIMM Monum.
(Tarchit. en Geiorgie etc. livr. 8, pl. 7.
RAHN a. a. O. S. 82.
2 HÜBSCH S. 88, Taf. 35'142.
3 Ebd. Taf. 35 7-3. Homznrann a. a. O.
S. 100.
4 Hüßscn S. 83, Taf. 35 9- m. HOLTZINGER
a. a. O. S. 105.
5 Zeitschrift für bildende Kunst 1877,
Nr. 3.
6 PROCOP. 1. c. V 1.
7 SALZENBERG a. a. O. Taf. 39 G. HÜBscH
Taf. 22 3.
8 GREG01LNAZ. Orat. funebr. de laud. Patr.
XIX g 42 (Opp., ed. Par. 1609, I 313).-HüßscH
S. 44, Taf. 197. Hmrrzmemß a. a. O. S. 102.
9 Ep. ad Ampbiloch. Icon., bei GALLANDI
Bibl. vet. PP. VI 634; ed. MIGNE III 1093.
10 Vgl. den Restaurationsversuch C.B0c1(s
in Christl. Kunstbl. 1869, Nr. 88.
" CIAMPINI 1. e. p.154.178.- Homzmaßn
a. a. O. S. 102.
19 Pococxn a. a. O. II 247. Knemm 11.21. O.
I 380.
13 DE Voaülä pl. 21. HOLTZINGER a. a. O.
S. 97. DEHIQ I 35, Taf. 85.
14 DE Voaüi: pl. 23. TEXIER I. c. p. 147.
HOLTZINGER a. a. O. S. 97. 100. DEHIO I 35.