Altchristliche
Baukunst.
Von den so wichtigen Centralbauten Coiistantinopels 1 ist leider auch Constaii-
nur mehr ein Theil erhalten. Zerstört ist die von Constantin d. Gr. erbaute fmwpel"
und zu seiner Grabstätte bestimmte Apostelkirche2, eine grossartige An-
lage in Gestalt eines griechischen Kreuzes, die Justinian einem umfassenden
Neubau unterzog 3. Die Kirche der lil. lrene hat
eine ausgesprochene Längenrichtung mit zwei Oentren
I_ - und aus drei Seiten des Achtccks geschlossenem
, Chor (Grundriss Fig. 294). Ein Rundbau war auch
i S. Michael im Anaplus 4. Von Baptisterien wer-
den S. Georg und das der Sopliienkirche genannt?
O Q S. Sergius und Bacchus ist ein Mittelding zwi-
schen Langen- und Centralbau (Fig. 295 u. 296),
l i, dessen Gewölbeconstruction bereits erörtert wurde
(die mit ihm unter Jiistinian erbaute Basilika gleichen
Titels ist nicht mehr erhalten) 6. Die Saulenstellungen
Q O zwischen den Pfeilern haben unten gerades Gebälk,
E oben Archivolten. Wird dadurch die überinassige
Figwa Grundriss dcrsßcorgäk. Höhe von S. Vitale vermieden, so steht die Kirche
kirche in Tliessaloiiicli. doch sonst fast in Jeder Beziehung tiefer als letzteres,
93,51 und da die Gründung von S. Vitale vor diejenige von
class. Baukunst.) S. Sophia fallt, so ist schwer einzusehen, welches
Denkmal Constaiitinopels der Ravennater Kirche
f] als Vorbild soll gedient haben._
imiaw_,iyg Die Hagia Sophia
II i il
ä deren nähere Betrach-
11; Ä" i? tuiig einem späteren
l ' Buche aufzubewahren
1; ! f; l - ' ist, ward 532 durch
MIM-fiw- ß IN Anthemius von Tralles
erbaut, stürzte aber
i! schon nach wenigen
n ä N m Jahren ein und wurde
dann unter JllSiilnlall
w N neuem errichtet. Letz-
" teren Bau hat uns Pau-
Fig. 294. Grundriss der Irciiciikirclio Fig. 29a. Grundriss von S. Scrgius
in Coiistaiitiiiopcl. und Bacclius in Goiistantiiiopel. lus Sllgntla-TIUS gGSCllll-
dert. In iliiii ist das
Problem, den Longitudinal- niit dem Centralbau zu verbinden, auf das glück-
lichste gelöst und durch geeignete Rauinentfaltung, Gliederung der Neben-
1 Die Litteratur s. S. 340.
2 EUSEB. Vita Const. IV 58.
3 Pßocor. De aedif. Tust. I 4-. Vgl.
HOLTZINGER a. a. O. S. 111. Auf Grund
der Procopschen Schilderung Versuch einer
Restauration bei Hüßscn S. 78, Taf. 32 54.
CIAMPINI De aedif. p. 167. DE Rossl
Bull. 1872, p. 14 sg. Bei Ilübschs Restau-
rationsversuch wird die Apsis wegzulassen
und die Anlage des Presbyteriums zu ver-
bessern sein.
4 Pnooor. 1. c. I 8. Hüßscu S. 82,
Taf. 35.
5 SALZENBERG Altchrist]. Baudenkmäler
von Constantinopel u. s. f. (Berl. 1854) Taf.
6 f. 11 f.
6 Ebd. Taf. 5. Hüßscu Taf. 32 f.
RAIIN a. a. O. S. 60. DEIIIO I 28, Taf. 45-6.