Buch.
Fünftes
Kirche führt man gewöhnlich auf Papst Sixtus III (432-440) und Pelagius II
(579) zurück, den vordern Theil baute IIonorius III (1216-1227) 1. Dabei
wurde die Apsis der alten Kirche abgetragen und das Mittelschiff zum Pres-
byterium gemacht, indem derAltar
zwischen dieses und die Vorhalle
zu stehen kam. Die Seitenschiffe
J sind wie in S. Agnese zweistöekig,
(10011 tragen hier die unteren Säu-
len Arehitrave, die oberen Ar-
chivolten 2.
ä: Wenig nur steht mehr von
den ursprünglichen Bauten von
m? S. Lorenzo in Lueina, der
n Stiftung Papst Sixtus, III (440),
WO sich noch die alte Apsismauer
E. mit einem Theil der Seitenmauer
ä E. W
ä ä und einer (ob altehristheben
Hf ä Lisenenarcatur erhalten hat 3, und
h) von S. Mareo, das, angeblich
p 836 begründet, 499 unter Papst
Symmachus erwahnt wird, unter
Gregor IV neu gebaut und später
ä (s) e; ä modernisirt wurde. Dem ältesten
Bau sind vielleicht noch die jetzige
Tieflage und die zwanzig alten
Granitsäulen beizusehreiben.
Die dreischiflige, des Quer-
F? i? hauses ermangelnde, mit einer
9 Apsis und einer 1718 erneuerten
Vorhalle ausgestattete Basilika
g i: S. MamaxinOosinedin (Docea
gebaut. Sie wird im GIJahrhun-
dert als eine Diakonie in. sclzelrv
graecaf erwähnt und erfuhr um
w ii 777 unter Hadrian I, der ihr den
Fig. 255. Grundriss von S. Paolo fueri le mura. Thurm gäb, eine EPWGIÜOPIIIIg.
(Ans Handbuch der Ausgänge Ihr Bestand an Säulen Zun]
Theil altchristlieh, zum Theil aus
ganz verschiedenartig gearbeiteten Spolien antiker Gebäude zusammengesetzt.
Ein bis dahin in der römischen Architektur nicht angetroffenes Motiv ist die
1 Zwischen die Epoche der Gründung
unter Constantin und den Anbau des Sixtus
fällt nach L. DUCIIESNE (Lib. pont. I 197 sq.)
ein fast vollständiger Neubau durch den
Presbyter Loopardus (circa 400), denselben,
welcher unter Papst Innoeenz I (401-417)
mit Ursicinus die Basilika St. Gervasius und
Protzisius erbaute und mit Paulimls S. Agnese
restaurirte. Vgl. dazu HOLTZINGER a. a. O.
S. 127. Leopardus war auch bei der Restau-
ration von S. Pudenziana bethätigt. S. m:
Rossr Bull. 1867, p. 53.
2 CIAMPINI p. 111. Hünscn S. 104.
DEHIO 'l'af. 212. 22
3 Hüßson Taf. 24. DE Rossr Bull.
1870, p. 40; 1872, p. 122; 1873, p. 22-35.