Eänftes
S. Vicenzo ed Anastasio alle Tre Fontane (von Honorius I [625-638]
begründet, 780 niedergebrannt, unter Hadrian I und angeblich wieder unter
Leo III erneuert; eine Pfeilerbasilika mit durchlöcherten Marm0rfenstern1;
vgl. Fig. 251); S. Vitale (am Fuss des Vaticans, zu Anfang des 5. Jahr-
hunderts erbaut) 2.
Etwas mehr ist oder war in den nachstehenden Basiliken erhalten.
S. Agata in Suburra, eine Stiftung von 460, die unter Ricimer arianisch
geweiht, von Gregor d. Gr. 591 neu consecrirt und 1589 modernisirt wurde,
hat zwölf weit auseinander stehende Granitsäulen mit Archivolten, ferner die
alten Mittelschiffs- und Umfassungsmauern erhalten 3.
Die Kirche S. Agnese fuori le mura (Fig. 252) soll durch Constan-
tin d. Gr. 324 über dem Grabe der h]. Agnes gegründet werden sein
Agnese fuori 1c
Papst Symmachus restaurirte den Chor, Honorius I (626) und Hadrian I (775)
stellten sie nach schweren Beschädigungen (755) neu her. Modern ist die
Decke, indem die ehemalige offene Dachrüstung im 17. Jahrhundert durch
einen geschlossenen Plafond ersetzt wurde. Fraglich erscheint, welcher Restau-
ration die älteren Bestandtheile der Kirche angehören. Diese dreischifflge
Basilika hat eine halbkreisförmige Apsis, eine südliche quadratische Exedra
und Vorhalle. Ihre Seitenschiffe sind gleich denen in S. Lorenzo zweistöckig;
die untere Säulenstellung hat aber auch Archivolten und die Gewölbe der
untern Abseiten sind nicht, wie in S. Lorenzo, aus Holz hergestellt 4.
S. Balbina, auf dem Aventin, eine einschiffige Anlage 1nit offenem
Dachstuhl und Apsis; Vorhalle und Kapellen sind modern. Man führt den
1 Vgl. ibid. 1869, p. 83-89; 1870, p. 41;
1871, p. 73. Hübsch (S. 102, Taf. 451-2.
42. 46 54) hält den Klosterhof noch für den
ursprünglichen des 7. Jahrhunderts und für
den ältesten Prototyp der romanischen Claustra.
2 DE ROSSI Bull. 1870, p. 90; 1872, p. 10.
3 HÜBscH Taf. 24.
4 Vgl. DE Rossr Bull. di archeol. crist.
1863, p. 48; 1865. p. 48; 1873, p. 161; 1874,
p. 12; 1875, p. 26.