E8392
S. Pancrazio (um 500 von Symmachus bei der Katakombe des hl. Gale-
podius erbaut, unter Honorius 628 umgebaut, dann 1609 und 1849 erneuert;
ein Theil der ursprünglichen Mauern und Mittelschiffssäiulen hat sich erhal-
ten)1; S. Paolo ad Aquas Salvias (später ganz erneuert)2; S. Pietro e
Marcellino, in Via Merulana (unter Gregor d. Gr. erwähnt, unter Bene-
dict XIV ganz erneuert)3; S. Pietro in Vineoli (ursprünglich s. Petri et
Pauli, von Sixtus III begründet4, von Eudoxia, Valentinians III Gemahlin,
455 ausgestattet oder ausgebaut [daher auch Basilica Eudoxiana genannt],
von Hadrian I 782 restaurirt, 1475 mit Portieus und der Querhauswölbung
Versehen; dreischifiige Basilika mit Querhaus und drei Apsiden. Nach Hübschs
Annahme5 wären ausser dem antiken Marmorsessel die Kreuzgewölbe der
Abseiten noch die ursprüng-
liehen); S. P r a s s e d e (im
E 4. Jahrhundert begründet, unter
111:; j-m- "ml" PaschalisI auf einem anderen
Platze erneuert G, vgl. Fig. 250);
u S. Prisca, auf dem Aventin
f: {l i: (auf der Stelle, wo Petrus bei
Priscilla und Aquila gewohnt
haben soll, auf antikem Unter-
ijli"; bau angelegty; S. Saturnin 0,
i" in Via Salaria Nuovas; S. Se-
ÄÜ-r-Iiä iÄT-r-IIÄ b astiano (erste Weihe durch
Eli-III; InnocenzI; erwähnt unter Gre-
gor d. Gn; bis auf die sechs
A "äjz-l-j antiken ionischen Säulen der
Vorhalle im 17. Jahrhundert
iäi gllij erneuert)9; S. Silvestro in
g Capitew; S. Stefano in
ä ß: AgroVeranoll; S.Stefano
g del Caceo, bei Piazza della
Fiä- 250- Gflwdfirs w" S-Yimml" Minerva (erhalten die antike
(rIllndPlSS von S. Prasscde. 0d Anastasio.
(Aus Handbur-h der Architektur II 3, 1: Esscnwein Ausgänge Salllensllellllng) 12; S- Stefano
der dass. Baukunst.) MaggiOI-e und Minore (hin-
ter St. Peter, längst zerstört); S. Stefano in Via Latina (im 5. Jahr-
hundert erbaut, auf dem Acker, den Leo's I Freundin und des Pelagiils
Correspondentin Demetrias dem Papste zu diesem Bau geschenkt hatte; im
Grundplan Wieder aufgedeckt. Vierseitige Portious, doppeltes Vestibulunl
oder Narthex; drei Langhausschiffe mit Seitenbauten, Tribuna und Baptiste-
rium)13; S. Susanna (zwischen den Thermen des Diocletian und den Gärten
des Sallust; 370 von Ambrosius erwähnt) 14; S. Urbano della Caffarellalä;
1 Hüßscu Taf. 24.
2 Bull. 1871, p. 71.
5 Cmmrnu Vet. mon. p. 122. Bull.
1873, p. 113 sg.
4 Bull. 1863, p. 48; 1867, p. 39; 1874,
p. 147; 1875, p. 54.
5 S. 15, Taf. 77. 87-8.
6 Hüßscn S. 103. Bull. 1865, p. 137.
7 Vgl. über neuere Ausgrabungen Bull.
1867, p. 5. 43-58; 1868, p. 35.
8 Ibid. 1873, p. 6-8. 10. 15. 17.
11 Bull. 1872, p. 57.
1" Ibid. 1871, p. 25.
11 lbid. 1864, p. 54-56.
12 Hüßscu Taf. 24.
13 Bull. 1871, p. 134 sg. NESBITT l. c.
p. 167.
M Bull. 1869, p. 94 sg.; 1870, p. 90-97.
100. 103. 110.
15 Ibid. 1863, p. 2. 21; 1872, p. 59. 61.