Volltext: Die hellenistisch-römische Kunst der alten Christen, die byzantinische Kunst, Anfänge der Kunst bei den Völkern des Nordens (Bd. 1)

Baukunäfsr. 
Altchristliche 
prächtigen, den gestirnten Himmel nachbildenden Eindruck, den diese Laqucariiz 
auf den Betenden machte, zu erzählen 1.  
Zur äussern Bedachun g kommt in diesen Jahrhunderten niemals das 
Walmdach, sondern stets das Giebel- bezw. das Satteldach über dem Mittel- 
schiff, das Pultdach über den Seitenschiffen zur Verwendung; bei den Central- 
bauten ausserdem das Kuppeldach. Zur Deckung verwandte man WOl nicht 
durchweg Schindeln (Wie Holtzinger a. a. O. S. 55 angibt), d. h. kleine dünne 
Brettstücke oblonger Form, die zum Einschieben der nächsten Schindel mit einer 
Nuth (Rainure) versehen waren (Scindulae), sondern gebrannte Thonz i egel 
(Teg-ulae, liäpayoz, liäpapiösg). Diese Dachziegel hatten rechteckige oder trapez- 
förmige Gestalt und waren entweder ilachgewölbte, auch ebene Platt-enziegel 
 1x 
 
 axyxä  
   ä ä x 
1mmv  
 u Es a?  g w    
 Aßwasäai ß 
  "Wryqß    . -   x 
 "ä  {K 
 w: quivfx (M75?    M 
  1'111      
  ßiüähf    
ulh  w lIÄhi: Wlfß" nwWIllß ß?   
  Vxpiihmx]  11 mhhiäw   
       H: ßh w v": n 11:1    L-"if-ilrwaßäßirv  
 'I 1M nßy         
 IM                  
 ßlluhli" 'hiiaix?q;vß,1hpääi   591i   N3 1läilüliwßißeääWE '  
 illlllnllMmmllulnlunnuluuul      im  
   .7  
1  1n 121850 bei Rilvcnhll   
init aufgebogenen Rändern an den Langseiteil (eigentliche Tqqulae) oder 
konische bezw. sattelförinige Hohlziegel (Imbrices, Kulurrrieg), welche die mit 
den aufwärts stehenden Rändern aneinanderstossenden Tegulae überdeckten. 
Ausserdem hatte man FifSik, Grab, "Kehl- und Traufziegixl, Das oben 
S. 279 erwähnte Sarkopliagrelief? zeigt in den Bedaehungen First- und 
Gratziegel. Bei reicheren Anlagen wurden Metalh, Erz- oder Bleideekungen 
gebraucht, die dann vergoldet wurden. Ein Bleidaeh hatte die Grrabeskirche 
Zu Jerusalem3, ein vergoldetes Erzdaeh bedeckte die Apostelkirelie zu Con- 
'Vg1. EUSEB. Vita Const. III 32. 36; 
IV 58.  PAUL. NoL. Ep. XXXU ad Sever. 
 GREG. NYSS. De laud. Theod. mart.  AUG. 
Serm. XV 1.  HIERON. In Zachar. II 8; 
Ep. ad DeInetr. c. S; Ep. ad Nepot. c. 2. 
 APOLLXN. S11). II 10, 8 (ed. Snmr. p. 
Danach hiessen einzelne Kirchen, wie S. 
tino in Ravenna, in, coelo anmeo. 
2 ReaL-Encykl. I Fig. 56. 
3 ELTFAEB. Vita (Jonst. III 36, 
192""
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.