Volltext: Die hellenistisch-römische Kunst der alten Christen, die byzantinische Kunst, Anfänge der Kunst bei den Völkern des Nordens (Bd. 1)

Buch. 
{Fünftes 
Kirchenstiftungen im Orient berichtet hat, so wenig archäologisch Saehgernässes 
und Brauchbares mitgetheilt hat 1. Werthvoller sind die Angaben des Pau- 
linus von Nola über die von ihm erbauten oder restaurirten Kirchen in und 
bei Nola? Für die Schöpfungen Justinians d. Gr. in Constantinopel kommen 
dann die sehr eingehenden Schilderungen des Procopius und des Paulus 
Silentiarius Beschreibung der Sophienkirehe in Betracht 3. 
Wichtiger als diese Angaben sind die Denkmäler selbst, wobei freilich 
zu erinnern ist, dass uns die wenigsten derselben in unberührtem Zustand 
überkommen sind. Viele derselben haben im Laufe der Jahrhunderte den 
ganzen Körper des Gebäudes betreffende Veränderungen erfahren und gleichen 
heute jenen Palimpsesten, deren ursprüngliche Schrift unter einer jüngern 
Schichte mit jüngeren Charakteren verdeckt ist. Die älteren Forscher sind 
nicht immer zu dem Kern der alten Bauten vorgedrungen, und ihre Angaben 
sind daher, wo es sich um die Reconstruetion derselben handelt, nur mit Vor- 
sicht aufzunehmen. Aber selbst die verfeinerte archäologische Methode der 
Gegenwart ist nicht immer im stande gewesen, den ursprünglichen Charakter 
und die erste Gestalt eines Baues mit völliger Sicherheit klarzustellen 4. 
1 Ensnn. Hist. eccles. X 2. 3 (über die 
Kirche des Paulinus zu Tyrus, 315; dazu 
BINGHAM Orig. Eccles. III 17-5) ; Vita Const. III 
30-39 (Kirchen zu Jerusalem) ; ibid. III 41-43 
(Kirchen zu Bethlehem und auf dem Oel- 
berg); ibid. III 48 (die Martyria zu Con- 
stantinopel); ibid. -III 50 (die Kirchen zu 
Nikoinedien u. s.  ibid. III 51a-53 (Kirche 
zu Mamre); ibid. III 58 (Kirche zu Ilelio- 
polis) ; ibid. IV  (Zeltkirche) ; ibid. IV 58 sq. 
(hfartyrerkirche zu Constamtinopel). 
2 Pnumr. NOL. Ep. XXXII, a1. 12; Carm. 
XXIV. XXV. Vita s. Paulini c. 42-44. 
3 P1100011. De aedific. Iustiniani libri VI.  
PAUL. SILENTIAR. Descr. Sanctae Sophiae et 
ambonis (ex rec. Bnxxnnr). Dazu die Com- 
mentare Ducnncrfs und BANnURfs. 
4 Es kann, dem Gesagten gemäss, der 
grösste Theil der ältern Litteratur über Bau- 
kunst cder ihre Geschichte hier beiseite 
gelassen werden. Was noch in Betracht 
kommt, ist, abgesehen von den oben an- 
geführten Werken über die Genesis der 
Basilika, nachstehendes: Cmnmnr Vet. mon. 
1690-1699; Ders. De sacris aediiiciis a Con- 
stantino M. constructis. Ed. Rom. 1693.  
HÜBSCII Die altchristlichen Kirchen nach den 
Baudenkmalen und älteren Beschreibungen. 
Karlsruhe 1862. (Heute noch Hauptwerk, 
wenn auch im einzelnen vielfach überholt.)  
BUNsnN Die Basiliken des christlichen Roms. 
Stuttg. 1842.  KREUSER Der christl. Kirchen- 
bau. Bonn 1851; 21860; Wiederum Christl. 
Kirchenbau. Brixen 1868.  F. KUGLER Ge- 
schichte der Baukunst. 3 Bde. Stuttg. 1856 ff. 
 W. LünKn Vorschule zum Studium der 
kirchlichen Kunst. 6 Lpz. 1873; Abriss der 
Geschichte der Baustile. 4 Lpz. 1878; Ge- 
schichte der Architektur. 6 Lpz. 1884.  
A. SPRINGER Die Baukunst des christl. Mittel- 
alters. Bonn 1854 (im Detail vielfach ver- 
altet, war im übrigen die beste Einführung 
für den Studirenden); Grundzüge der Kunst- 
geschichte. Bd. II. 3 Lpz. 1888.  FER- 
eussou Handbook of Architecture. Ilond. 
1858.  ALnx. NESBITT On the Churchos at 
Rome earlier than the year 1150 (,Arcl1aeo- 
l0gy' XL [L0nd. 1866] 1, 157).  Run. 
ADAMY Architektonik der altchristl. Zeit. 
Hannover 1884. (Für die technische Seite 
sehr beachtenswerth.)  H. HOLTZINGER Die 
altchristliche Architektur. Stuttg. 1889.  
DURM etc. Handbuch der Architektur II 3, 11 
AUG. ESSENWEIN Die Ausgänge der classischcn 
Baukunst (christl. Kirchenbau); Die Fort- 
setzung der classischen Baukunst im ost- 
römischen Reiche (byzant. Baukunst). Dann- 
stadt 1886. (In technischer Hinsicht vor- 
züglich, in den historischen und archäologi- 
schen Ausführungen Iuikritisoh.)  G. Dsnro 
und G. v. BEZOLD Die kirchl. Baukunst des 
Abendlandes. Stuttg. 1884 11'. (Durch seinen 
reichen Atlas von Grundrissen u. s. w. jetzt 
unentbehrliches Ilauptwverk.)  F. v. REBER 
Kimstgeschichte des Mittelalters. Lpz. 1886. 
 A. DE CAUMONT Abecedaire ou Rudiment 
d'arcl1eologie religieuse. 5 Caen. 1867.  
J. MALLET Cours element. Warcheol. religieuse. 
2 vols. 3 Paris 1881-1883.  E. Rnusnns 
Elements durch. chret. 2 vols. Louvain 1871 ; 
9 1884.  Das patristische Material ist ge- 
sammelt, aber allerdings nicht im Lichte der 
heutigen archäologischen Forschung gesichtet, 
bei BINTERIM Denkwürdigkeiten der christ- 
katholischcn Kirche (Mainz 1825-1841), be- 
sonders IV 1, 1-162.  J. Chr. W. AUGUSTI 
Denkwürdigkeiten aus der christl. Archäologie 
(Lpz. 1817-1831), besonders X1 315-496;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.