Volltext: Die hellenistisch-römische Kunst der alten Christen, die byzantinische Kunst, Anfänge der Kunst bei den Völkern des Nordens (Bd. 1)

Altchristliche 
Baukulgii 
anbauen. Solch ein einschiffiger Bau musste für die Gemeindekirche sich sofort 
als unzulänglich erweisen. Man griff daher zu der dreischiffigen Halle, die 
man in der profanen Architektur und in dem Tempelbau der Griechen und 
Römer langst im Gebrauch sah. Man übertrug die hier gegebenen und allen 
Architekten längst geläufigen Motive und Formen ohne weiteres auf das Bet- 
haus der Gemeinde, und die christliche Basilika stand sofort fertig da. Die 
Gemeinschaft der Christen musste in dieser, gewissermassen plötzlich aus der 
Erde gewachsenen architektonischen Schöpfung das willkommene Symbol des 
Sieges über die Macht des Heidenthums erblicken. 
Das ist der Weg, den das christliche Bethaus in seiner Entwicklungnypoaescn 
zurückgelegt hat; das ist meines Erachtens die heute einzig zulässige Er- 2523533132; 
klärung der Entstehung und des Ursprungs der christlichen Basilika. ßllrisäliv-llvn 
Es ist für dieses grosse kunstgeschichtliche Factnm freilich, namentlich Ba5'hka' 
seit den letzten fünfzig Jahren, eine Reihe anderer Erklärungen versucht 
worden, welche hier in Kürze aufzuführen und zu charakterisiren sind. 
Eine vielfach falsch verstandene Aeusserung des berühmten Theoretikers 
der Renaissance, Leone Battista Alberti's (T 1472), welche sich in dessen 
Schrift ,De re aedificatoria" (ed. Florent. 1465 II 10) findet, gab Anlass zu 
der Vorstellung, als ob nach Albertfs Ansicht mit dem Uebertritt Oonstan- 
tins zum Christenthum bisherige forensische Basiliken dem kirchlichen Gebrauch 
überwiesen worden seien und die christliche Basilika demgemäss nichts anderes 
sei als eine Herübernahme der antiken Basilica iudiciaria. Man glaubte sich für 
diese Annahme auf Aeusserungen wie die des Ausonius berufen zu können, 
welcher die Verwendung früherer forensischer Gebäude zu Cultzwecken zu be- 
zeugen schien 1. Indessen sagt das der Text des Ausonius nicht, anderseits ist 
kein einziges Beispiel einer Umwandlung forensischer Basiliken in kirchliche bis 
jetzt nachgewiesen, und man sieht auch in der That nicht ein, weshalb der 
Religionswechsel des Hofes Gerichts- und Markthallen im Reich entbehrlich hatte 
machen sollen. Es ist schwer begreiflich, wie die auf Alberti zurückgeführte 
Ansicht sich so lange halten und eine so grosse Verbreitung finden konnte 2. Der 
erste, welcher ihr entgegentrat, war Aug. Christ. Ad. Zestermann (T 1869), 
Welcher die Frage nach der Entstehung unserer christlichen Basilika zum ersten- 
mal einer gründlichen Untersuchung unterzog, ihren Ursprung aus der forensis 
in Abrede stellte und den Satz vertheidigte: es habe sich der christliche Geist 
für die Bedürfnisse seines Cultus, der als eine neue Erscheinung in die Welt 
eintrat, eine neue, entsprechende Stätte geschaffen, die man darum Basilika 
nannte, weil sie durch den Porticus der Seitenraume und durch den über dic- 
1 AUSON. Gratiaruln actio pro consulatu 
ad imperator. Gratianum p. 190, 5 3 (ed. 
VALPY n. 419): ,Basilica olim negotiis plena 
nunc votis pro tua salute susceptisf  
Vgl. dazu ZESTERMANN Die antiken und die 
christlichen Basiliken (40. Lpz. 1847) S. 158. 
2 So bei PALLADIO (I quattro libri di 
archit. Ven. 1570), P0111). SARNELLI (Antica 
basilicografia. Nap. 1686), CIAMPINI (Vct. 
mon. Romae 1690; De aedif. etc. lbid. 1693), 
SIGKLER (Entstehung der christlichen Kunst 
u. s. w. [Almanach aus Rom Bd. I. Lpz. 
1810]), Büscnma (Anfänge der christlichen 
Kunst d. Mittelalters [Kunstb]. 1824, Nr.  
Hmr (Gesch. der Baukunst bei den Alten. Berl. 
1821), 0101110011111! (Ar-eh), PLATNER und 
BUNSEN (Beschreibung der Stadt Rom. 1830 If), 
AUGUSTI, FRANZ KUGLER, (Der römische Ba- 
silikenbau [KunstbL 1842] ; Handbuch der 
Kunstgeschichte. Stuttg. 1842, u.  v. QUAST 
(Die Baukunst der Alten. Berl. 1845), KINKEL 
(Gesch. der christlichen Kunst. Bonn 1845), 
BUNSEN (Die Basilika-n des christlichen Rom. 
München 1842), CANINA (Ricerche sulParchit. 
Roma 1843), VALENTINI (Le hasiliche sante 
di Roma. 1845), GAILHABAUD (Denkmäler 
der Baukunst. Deutsche Ausg. 1844) , Hor- 
STADT (Goth. ABC. Frankf. 1845).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.