Volltext: Die hellenistisch-römische Kunst der alten Christen, die byzantinische Kunst, Anfänge der Kunst bei den Völkern des Nordens (Bd. 1)

äläfällriiüßiä 
FJEEÄVBÄ 
 Classe über: 
    funften und letzten  
    ttunszude1_   lde 
erbhcktl. Dlesel Xädlldopsleäiä ldierii Erlöser auf elner lxatliiedra siltzeälgr Älägstän 
   01' er   el 
91.. Zelgt fauithdlflllöwen und einen Drachen stellend_  W11: didllildlabis) "i rechts 
Fusse ein een zu PS 90, 13 (Salm,- agljidelil et baszlßilf, m6 und an den Ecken 
Iuuslßllalionvon dem Herrn steht ein Helhgälqpaln; (Tand der Köpfe erlaubt 
igligstlä Sfassen die Scene ein. Derdlbesehäälllgäweypglils. doch spricht mancllles 
   i. f die Behan Llng   l-   b nutzte Sar 0- 
lelder keinen Schluss all "bniss der Famille P1gnatt1t e  
  c   z 'lt tßn 
dafür, dass dieser, spater "als Bogn phag zu den ü, tisr in 
Werken de? Siyulj ähn 
  H" t G Öl'  I1:  
v  äagslfnßgiäse sind ideale 
 äfätt"?  1c   7 ilsam- 
 317g n: J  A], (jomposltlonen, J  
       nenstellungennlesHeYln 
vh'qß'g   fpseitvxifq..g g; 1   A Qgteln die 
        111111 Samen P  
 ;  w    bald durch Bücher, Kro- 
"ii;ä'     t      nel" 1G S 1d durch 
   k"    den tragen, ba   Vep 
  ,     " "f    Kreuze m1tlan8e1. 
  _        1  tiealhasta ausgezeichnet 
Efziilhräßyd. f;  w 1 "V1  es?  ß  r    U 
 " n       g,  sind 2_ Auch lueligßsttiiläß 
     M   i     e  
    '  " '     chronolollzscheade leicht. 
 7'  i?  mung 1110 l ger 1 t 
   2a wett ß  ;      H  1m a11we1ne1nen herrsci 
       ß       in  c    
 {ggf  3.!    u-Y-Q     1 der bälrtloe  
lvl  didmllpostel- iihd Chrl- 
  Willi-Für:   f i    i? dir?  f -d ieben stos- 
        äloeiäil auch noch 
1'    f  3T n "   "    "i   
          auf den jugendhchen 
        Cllrlstllskopfß   
  ff  l;  '11    i. "ts den 1m 
    Die Anordnung 
ä w"       "ßr   der      
E l     i; " i  caden 1st elnlgemal  
       beliebt, aber nicht dw 
  M? i" v  ,   Regel.  
       natischen Kunst fällt 111 
        die Zeit zwischen Theoä 
        dorich und Iustiniainnrl 
Fig, 203, Sarkophag aus Ravenna. Inan  lllCllt IITG 
hagü 
     kommenden SarkOP  
    1  1 er in Betiaeht  d  
gehen, wenn man dfls Glo-S ("Olltlsind einzelne Exenlplarev namenfßhch  
dieser Epoche Zuschrelbt. Vlellelcl '11 dem 4 Jahrhundert zuzuwelsen.   
jenigen mit den hibhschen Suäels, goäfitale aufgestellten Särge werden m6 
1n S. Apollinare 1n Classe _l1n lnlbit Sein 
leicht älter als diese Basxhken S6 ß  
1 GARRUCGI tav. 344 2-3. 
2 Ibid. tav. 3324. 3351-4. 3441. 3451. 
    
3 Ibid. tav. 3462; besonders der hier 
fehlende, als Altar del Crociüsso in der 
Metropolitankirche dienende Sarkophag, ge- 
nannt Mensa di SS. Massimiano ed {Eu- 
sebio.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.