Altchristliche
5211m
historischen Sujets über. Sowol Grousset (l. c. p. 28) als Perate (l. c. p. 808)
haben auf die merkwürdige Bezeugung dieses Ueberganges hingewiesen, Welcher
in dem Sarkophag von Velletrii vorliegt. Die in die Mitte gestellte Orans
und die beiden Hirten an den Ecken bilden die Umrahmung eines Feldes,
in welchem Adam und Eva, Noe in der Arche, Daniel zwischen den Löwen,
ein Lector, Jonas in drei Situationen und endlich die Brodvermehrung vor-
geführt werden; in letzterer Scene ist der gute Hirt zur Gestalt des Erlösers
umgewandelt. Auch hier hat sich der Uebergang etwas langsamer als in der
Malerei vollzogen. Eine Zeit lang erhält sich noch in der Vorstellung der
biblischen Scenen der allegorische Gedanke neben der historischen Absicht,
und es treten uns durchdachte Compositionen, wie auf dem Sarkophag von
S. Paolo, entgegen. Aber schon von der Mitte des 4. Jahrhunderts ab ist
der jener Zeit allgemeine Verfall zu beobachten. Statt geordneter Compositionen
laegnügt man sich mehr und mehr mit der Iuxtaposition der Gruppen; auch
A v
j
L;
121i
62g ' E:
Äß-f
Sarkophag des Iunius Bassus.
den vaticanischel
(Nach Garrucci.)
die technische und stilistische Behandlung wird geringer. Die Typen werden
Schwerfälliger, die Gestalten massiger, in ihrer Bewegung und Haltung unfreier,
die Gewandung weniger natürlich, sie wird durch lange tiefe Falten steif und
schwerwiegend. Das Relief bewahrt immerhin noch seinen kräftigen Charakter.
D81" schöne Sarkophag des Iunius Bassus2 (Fig. 199) stellt den prägnan-
testen Ausdruck des um 350 sich vollziehenden Uebergangs dar; doch waltet
in ihm trotz Verwendung der allegorischen Sujets die historische Auffassung
völlig vor. Damit ergibt sich auch die Einführung neuer, früher von der
Sßulptur oder überhaupt nicht dargestellter Sujets. Wir begegnen der
Sßhöpfungsgeschichte auf dem berühmten Sarkophag des Lateran und er-
innern uns dabei an den. Mythus des Prometheus, den die profane Plastik um
jene Zeit noch behandelt hat; wir sehen Daniel, wie er den Drachen ver-
giftet; auch liturgische Scenen, wie die Abschliessung der Ehe mit der C012-
1 301mm De cruce Veliterna p. 199.
GrARRUGCI tav. 374 PERATE Fig.
212.
201.
2 BOSIO p. 45.
Farbe crist. tav. 322 2.
GARRUCCI
16 10k
Storia
del-