Viertes Buch.
Modelle, welche die heidnischem wie christlichem Bekenntniss zugänglichen
Ateliers und Verkaufslocale bedingen mussten. Das ist das merkwürdige
bleierne Weihwassergefäss aus dem Ende des 4. oder Anfang des 5. Jahrhunderts,
welches um 1866 in Tunis gefunden wurdel und welches neben den belieb-
testen Typen christlicher" Sculptur die Allen geläufigen Jagd- und Seestücke
wiedergibt, Welche wir auf den profanen Gefässen zu treffen pflegen, selbst
eine Meernymphe und einen betrunkenen Silen (Fig. 198). Der Fall ist cha-
rakteristisch und zeigt, mit welcher Naivetät die Künstler, bei solchen Werken
der Kleinkunst wenigstens, verführen.
Ueber die Persönlichkeit dieser Künstler erfahren wir aus dem
christlichen Alterthum fast nichts. Jedenfalls kann mit den uns erhaltenen
Bildwerken kein uns überkommener Name in Beziehung gesetzt werden. Waren
die Quattuoir Coronati, deren Martyreracten in neuester Zeit vielfach besprochen
worden sindg, in der That Künstler, so geht aus ihrer Passio hervor, dass
Xxxßsßkaä { ,
"ÜM i; 5 H ; WÄE
Whw" 1- ä w; M1:
WXÄÄÜVJA wmm v u jäh
14k .141. m3; ( ß W .3 m k 1I_Q g" "X141
"Cyx 125g, 9 . v W95 f
V_' 1,1- ; 9 w: ü? w H i!
y l'il4vä 13' E" . X31; i? ä I
"A1 L5 v-ä v, ! 4, {h M ß I! 4' WM v 3331
4,1117" ' ß" qx ß T? ßgs j
g ß äläiiß 7 1.. ' M V . Y .3 JÄLL 7
" i v; 2m 1 w t
Nxälälfwägilv immun Wg") Q , "
äßhiäimw w" 1'
nun 1 {Vytylywq f? N51 .
Hd XXQX
y x. H
Bleigefäss aus 'J.'unis.
das Ansinnen, polytheistische oder unsittliche Bildwerke zu schaffen, auch an
christliche Bildhauer herantrat. Nicht immer scheinen dieselben, wie auch aus
Tertullians Aeusserungen hervorgeht, solchen Zumuthungen gegenüber die
Charakterstärke der vier Coronati gehabt zu haben, deren Andenken in der
Basilika auf dem Caelius fortlebt. Eine Künstlerinschrift bietet uns der Sarg des
Eutropos, der uns zugleich den Bildhauer an der Arbeit zeigt 3. Bezeichnend
ist, dass der in dem Atelier dieses Christen ausgearbeitete Sarkophag nur
zwei Thierköpfe in der cannelirten Vorderseite, kein positiv christliches Emblem
zeigt. Die Künstlerinschrifteil, welche uns sonst begegnenßi, gehören schon
alle dem beginnenden Mittelalter an; höchstens wäre hier ein Urnenhändler
Daniel zu erwähnen, dessen Cassiodor (Var. III 19) gedenkt, und jener Fl. Ter-
tullus, Welcher ,(le arte sua domnn enclesiae (Zerlittö, etwa auch die Inschrift
1 DE ROSSI Bull. 1866, p. 77-87.
GARRUCCI VI 33 sg., tav. 428. LE BLANT
l. c. pl. 10.
2 Vgl. Real-Enoykl. II 678. DE Rossx
Bull. 1879, p. 45 sg. Neues Archiv V 227.
MEYER Forschungen XVHI 577.
XI 202.
3 FABRETTI 1. c. VIII 587.
tav. 488 9.
4 Real-Flncykl. II 258.
Neues Archiv
GARRUCCI
5 Dom Inscr.