Buch.
Viertes
eine Rundung am Kopfende, oben eine Rinne zur Aufnahme der Verschluss-
"steine. Ein Exem lar solcher Art fand sich in der Vivna Codini bei S. Se-
Ö
bastiano, andere in dem ältesten Theil von S. Domitilla. Die Thonsärge ver-
schwinden übrivens schon seit Ende des 2. Jahrhunderts. Un efähr ein Jahr-
C!
hundert s äter linden wir den Gebrauch der Bleisärßie bei Christen. Von
ö
den Mart rern Abdon und Senneii
iä-jifif. wird erwahnt, dass ihre Gebeine
,m a1 ca plumb eaf verschlossen Wur-
y i. 31'? den 1. Im Jahre 1866 wurde ein
solcher Bleisarg in Modena ge-
esvslvsi: ßti iifffßi? f d b
.94 33345395 un en, was Cavedoni Anlass ga ,
5,3335; FQHQQSZ); sich mit dem Gebrauch der Blei-
saige bei den Christen des 3. bis
4.. Jahrhunderts zu beschäftigen.
f- " ißiii. 961.2
Andere derartige Funde wies de
F Rossi in Terni, Arles und ander-
iß-Tßw A. g "tlixq,
"iäiggf-I wärts nach, namentlich aber konnte
i" s v 1-1 w
1351;! fßiäfiifiri er auf zwei sehr merkwürdige
Exemplare verweisen, welche zu
7 äyfw-i Saida in Phönicien zum Vorschein
"äiiiil-fßiiiä.ÜÜifiiÄi iii-Iißci iÜ-f kamen und von denen der eine
i E131
f" 2? eine Psyche, der andere das Mono-
s).
in w; - i
55.. gramni und das Wort IXQIC
tw-ar; s. St: iiwie- s
21:12ßzäiiiitui: iäriiiif Äliiigiiiiiiiftbaiiklixliii. 1a.
; darbietet (Fis- 191)? Die Um-
äSIäJ-lil-i". z; s ä "i
ä rahmung dleses barkoPhags besteht
173iä'ä.'fw' i, aus einer überaus feinen und ge-
Sc maß f") an P
laub, Vogeln u. s. f., so dass dies
ägfij Denkmal zu den erlesensten Resten
unserer altchristlichen Sculptur zu
zahlen ist. Sowol de Rossi als Renan
i". setzen es noch ins 3. Jahrhundert;
Wu- f
siwil. Jener, indem er hinzufugt, dass
"
das Auftreten des Monogrammes
iillflfj vor Constantin nicht durchaus un-
15;; denkbar sei. Gewiss nicht, aber
{m es V91. dem Jatrhuntleft V93
v " äuiig nic t nac gewiesen is , wir
Fig. 191. Bleisarg aus Saida. (Nach de Rossi.) man W01 Slchelllierfgeäenv auch dieses
Denkmal nic t rü er anzuse zen.
Weit allgemeiner aber war der Gebrauch der Stein- bezw. der Marm or-
särge. Dieselben waren zuweilen auch durch eine verticale Scheidewand für
zwei Personen hergerichtet, durchschnittlich mit einem Deckel aus gleichem
Material oder auch aus Ziegelplatten geschlossen. Die Inschrift War entweder
in diese Deckplatten eingelassen oder lag auf der Brust des Todten, wenn
1 DE Rossl Roma sotterranea II 63.
2 CAVEDONI Ragguaglio arch. di un gruppo
sepolcri antichi. Mod. 1'866. DE Rossr
di
p. 77 sg., tav. 4.
Phänicie p. 427
p. 112.
Bull. 1866, p. 76; 1873,
RENAN Mission de
pl. 60. BAYET Rech.