ligrtes Buch.
einen heidnischen Rhetor dargestellt und sei später durch Einmeisselung der
Schriften des Hippolyt zu einer christlichen ,umgetauft' worden, erscheint
deshalb unannehmbar, weil unter diesen Schriften auch des Hippolytus ,Cyclus
paschaliy sich beündet: dieser Ostercyclus, Welcher nur von 222_334 läuft
xXVJfFmäK-N
flzßß
3 iQQD-dg] g
I!
Mag;
x M; g 4„
ziiiäfißwiiwiß" wvb. "T
41' xi? J
"ü? k" v" j
N k" f. 3 M i? 1'911.
ä p äfßlf, J!
FNRÄVN;xäx KXff l v
X f, lrjbk
n w M"
e w N gäejzflyj xLi-Ir: V w MFI, j
im q" "33 "w w v; Ei haäh
A? (-1 rlgj; g M! frAfkrg"? 12,11; Hi); qlggt
siii-s 37'741mfvßviiix'53 MM H i? Ä"
ü
Mwärql; g lväßxbi-i1kyqÄuvggewiiximßäl .212"; P
Xxxxiiijäzfff KIIIFWCWQEAIWHTII? H, I"" Nlaär Nlljzmgäädäit" {Wi "x
v]! 5 V J Y m52; 3] aäwiräüä J
L 2 W, [x
XXX I" f " 3 Wßkvjißßxäwifiavffiägnm
X NWMKLYYIN?! j ß a Twzllll,
X 6x2 I!" vsp-Qlyiqifwwäljw i]! .N S, w
J_.ä71
"s,n1nuäjiääägiwlwltx," wj M? K?" 151?"
u; IHM H 4 21W J
WF-"rr w ßwaßußm
YMJRQ ß
Fig. 185. Statue des h]. Hippolytus im Lateranuluseuln.
und dessen Unzulänglichkeit man bald erkannt hatte, konnte nach 334 für
Niemand mehr ein Interesse haben. Das Werk kann demnach, was auch die
stilistische Behandlung desselben bestätigt, nicht nach dem 3. oder Anfang des
4. Jahrhunderts entstanden sein. Es fällt also in die Zeit der Verfolgung
vermuthlich in diejenige Alexander Severs mithin in eine Zeit, WO an