Volltext: Die hellenistisch-römische Kunst der alten Christen, die byzantinische Kunst, Anfänge der Kunst bei den Völkern des Nordens (Bd. 1)

Altchristliche MaIgE-Li. 
Lehre, sondern der Mythus von der Gewalt seiner die wilden Thiere bän- 
digenden Musik den Anlass zur Reception des Sujets gegeben hat. Wie populär 
dieser Mythus in Rom geworden war, zeigen die daselbst beliebten theatra- 
lischen Aufführungen desselben 1. Die Fabel ist dann früh von christlichen 
Schriftstellern aufgegriffen worden. Am eingehendsten spricht sich darüber 
Clemens Alexandrinus aus (in der Einleitung zu seinem Aörog rrporpsnnxbg 
rpög "Ilblvyuug. Hier wird auseinandergesetzt, wie Orpheus durch seinen Ge- 
sang die wilden Thicre gezähmt, ja sogar die Bäume von ihrer Stelle bewegt 
habe: ja Steine hat dieser himmlische Gesang in milde Menschen verwandelt. 
,Siehe," heisst es dann mit Bezugnahme auf die Heilige Schrift weiter, ,wie 
mächtig der neue Gesang war; Menschen machte er aus Steinen, Menschen 
aus wilden Thieren, und Diejenigen, die einst todt waren, sie sind lebendig 
geworden, sobald sie nur diesen Gesang gehört haben. Und dieser lautere 
Gesang hat das All erfüllt. Als der Logos Gottes, Leier und Zither, leblose 
Instrumente, verachtend, diese Welt und auch die kleine Welt, nämlich den 
Menschen und seine Seele und seinen Leib, im Heiligen Geiste in Harmonie 
gestimmt hatte, da hat er Gott durch das Instrument vieler Stimmen Lob 
gesungen." In ähnlicher Weise setzen Irenaeus und andere griechische Väter 
Orpheus und Christus in Parallele. Wir sind also wol berechtigt, in dieser 
Auffassung auch das Motiv zu sehen, welches die christlichen Künstler des 
2. Jahrhunderts zur Uebernahme dieses Sujets bewog 2. Schon im 8. Jahr- 
hundert scheint es verlassen worden zu sein. Man Weiss, dass Kaiser Alexander 
Severus in seinem Lararium Bilder Christi und des Orpheus nebeneinander 
aufstellen und verehren liess. Vielleicht lag in synkretistischen Neigungen 
dieser Art der Anlass, Weshalb die hierarchische Leitung die Orpheusdarstel- 
lungen fallen liess 3. Jedenfalls verschwinden. sie mit dem 3. Jahrhundert, 
oder vielmehr, es findet eine Umbildung des Orpheustypus in denjenigen des 
guten Hirten statt, wie das dem 4. Jahrhundert angehörende Fresco aus 
S. Priscilla beweist, welches bei den Ausgrabungen von 1887 hervortratä 
Die Fabel von Odysseus und den Sirenen, gegen deren verführe- Qdyäsßus- 
rischen Gesang sich der l-Ieros durch Verstopfen der Ohren und Anbinden an Dm  
den Mast seines Schiffes schützte, war von den Vätern ebenfalls frühzeitig 
als ein Bild der Anstrengungen erklärt worden, welche der Christ machen 
muss, um den Versuchungen dieser Welt zu entgehen. Hippolytus (Phil. VII 1) 
führt diesen Gedanken aus mit Beziehungen auf die uns durch die Irrlehren 
bereiteten Gefahren; Iustinus Martyr und Maximus von Turin denken dabei 
besonders an die Bedrohung unserer Sittlichkeit durch die Reize der Welt 
und ihren Umgang. Man kann es daher verstehen, dass sich die christlichen 
Künstler auch dieses Sujet nicht entgehen liessen. Indessen ist dasselbe bis 
jetzt auf Gemälden gar nicht und auf Sarkophagen nur in zwei Fragmenten 
nachgewiesen, welche zwar in den Katakomben gefunden wurden, deren christ- 
licher Ursprung jedoch nicht unbedingt feststeht 5. Eines derselben (Fig. 177) 
1 FRIEDLÄNDER Sittengesch. II 269. 
2 Neuestens hat HEUSSNER (Die altchrist- 
liehen Orphexlsdarstellungen. Kassel 1893) 
nachzuweisen versucht, dass die Darstellung 
mit den orphischen Gesängen in das Christen- 
thum eintrete. Vgl. dagegen DOPFFEL in der 
Theol. Litteraturzeitung 1893, Nr. 25, welcher 
unserer Auffassung beitritt, während ZUGKER 
(Gött. GBInADZ. 1889, S. 324 f.) das Sujet 
als rein decorativ verwendet glaubt. 
3 Roma sotterranea. II 536 f. -Real-Encykl. 
11 562. 
4 DE Rossr Bull. 1887, p. 29, tav. 6. 
5 Vgl. Real-Encykl. II 521.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.