Altchristliche Malelfgi
Gehen wir zu den Sceneii über, welche aus der Kirchengeschichte
geschöpft sind, so haben wir zunächst das Auftreten der Schilderung VOnScliilderulig
Martyrien, W01 seit Mitte des 4. Jahrhunderts, zu erwähnen. Wir haben Maftgflfielh
gezeigt, dass die vorconstantinische Zeit nur in einem einzigen Bilde, dem
Bekeiintniss zweier Martyrei" vor dem heidnischen Richter, dieses Thema be-
rührt. Schon Raoul Rochette
D" war von einer Beobachtung
Iä getroffen, die Jedermann bfi-
für; Sie: statigen muss: _,Mitten bin
den Prüfungen eines so e-
ä l Wegten Leliens, so oft von
Ä den Schrecken des Todes
ü bedroht, sahen die alten
: Christen im Tode doch nur
l k a; E keit, und, weit entfernt,
Eli-i diesem Gedanken die Er-
äzä {g innerung an die Qualen und
f_q Entbehrungen, die ihnen den
' f; ä Himmel öffneten, beizugesel-
. Z len, gefielen sie sich darin,
l 4 P- i: "ä das Grab mit freundlichen
x11 a
am u fymbolenäv mit Bllumen und
lizffiäiürAr-L-fätgg"; g ä 2 ieiteren einran en zu um-
5m Ehe-sie; w, w,- AQ ä Geben. Denn so erscheint
i ä äns das Asyl des Todes in
l.ä i den christlichen Katakom-
ä ben. Es ist hier ein Nach-
ä klang der antiken Manier,
[.1 ä den Tod darzustellen, unver-
, ä kennbar. Auch die Alten
l, i" liebten ja auf ihren Grab-
i ä monumenten stets frohe,
ä; g heitere Symbole. Aber es
' kommt hier ein echt christ-
F" licher Zug hinzu: die That-
Xi-Gi f I. m? g
i Q k; _i sache nämlich, dass während
i: ißfhi gä-gr Rrß-
i t i Ei einer so langen Periode der
ä I l , Verfolgungen das unter dem
ä E" d k h liclier
g 555 in riic e so so merz
ä Prüfungen in die Katakom-
1 ben geiiüchtete Christenthuni
ääiägll nirgends ein Bild der Trauer,
5 ein Zeichen der Kränkung
einen Ausdruck der Raci-
begierde hinterlassen hat. Ini Gegentheile athmen alle seine Denkmäler den
Geist der Sanftmiith, des Wohlwollens, der Liebe. Wenn ich mich nicht
ganz täusche, so lasst die Beobachtung dieser Thatsache das alte Ghristen-
tliuni in einem Lichte erscheinen, das mehr als jeder andere Zug seiner Ge-
schichte, als alle anderen Denkmäler seines Geistes unsere Ehrfurcht und
131114