Volltext: Die hellenistisch-römische Kunst der alten Christen, die byzantinische Kunst, Anfänge der Kunst bei den Völkern des Nordens (Bd. 1)

Buch. 
Drittes 
von Ephesus (431), und zwar zuerst auf dem Mosaik Sixtus' III in S. Maria 
Maggi0re1 dargestellt worden sein. Indessen sprechen sehr gute Gründe 
dafür, dass das von Bottari (tav. 176) zuerst bekannt gemachte, aber nun 
erst durch Liell zuverlässig reproducirte Fresco in S. Priscilla (3. Jahrhundert) 
die früheste Darstellung dieses später auf Elfenbeinsculptilren, geschnittenen 
Steinen u. s. f. so beliebten Sujets bietet (vgl. Fig. 150) 2. Zweifelhaft ist, 
0b das von Boldetti (p. 21) in der sogen. Callistkatakombe (d. i. S. Domi- 
tilla) einst beobachtete, von de Rossi 1853 Wahrscheinlich Wieder consta- 
tirte Fresco aus dem ausgehenden 4. Jahrhundert die Annunciatio darstellt, 
wie Liell (S. 211) annehmen möchte. Das gleiche gilt von einem andern 
Gemälde in der Regie Liberiana von S. Callisto 3. Von grosser Bedeutung ist 
Fresco aus S. 
Liell.) 
das Sarkophagrelief von Ravenna (bei S. Nicole degli Agostiniani) aus dem 
Anfang des 5. Jahrhunderts, wo der Engel (hier gefiügelt) zu der am Spinn- 
roeken sitzenden Jungfrau herantritt. Hier wie auf anderen späteren Dar- 
stellungen bemerkt man die Entlehnung gewisser den Evangelien fremder 
Details (bald ist es der Spinnrocken, an dem Maria arbeitet, bald der Brunnen, 
aus dem sie Wasser schöpft) aus den Apokryphen. Der hier vorliegende 
Zug stammt aus dem Protevangelium des Jac0bus4 (Fig. 151). Die Ver- 
mählung Mariä (das accipere coniugemi) neben dem Traume Josephs 
bietet das in seiner Art einzig dastehende Relief in Puy-le-Döme 5 (Fig. 152). 
Die Heimsuchung begegnet uns auf einem jetzt fast völlig unter- 
1 GARRUOCI tav. 
2 Nach LIELL a. 
3 LIELL a. a. O. 
4 Vgl. TISCHENDORF Evang. apocr. p. 20. 
5 GARRUCCI tav. 3981.  LEHNER a. a. O. 
7, Nr. 7.  LIELL a. a. O. S. 216.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.