DrittesWB uchl
einem Fresco von S. Lucina, Während sie Garrucci (Stor. I 203; II 46) in der
von de Rossi als Dornenkrönung (s. oben) aufgefassten Scene erblickt. Das sind
die einzigen Denkmäler dieser Art aus vorconstantinischer Zeit. In nachconstan-
tinischer bieten die Sarkophage Roms, Galliens und Spaniens eine Anzahl
Darstellungen, in denen
maiidurchwegdiejenige
C S P O M Christi sieht, obgleich
der Täufling zumeist
S in Knabengestalt vor-
p gestellt ist, per-
W f: w mutlilich mit Rücksicht
l NPD 7 ä im auf die Bezeichnung
er ' 5 r
u i. i; Clel Neophyten als In-
11 x L I S fantes oder Pueri ini
I! i'll geistigen Sinn 1. Ueber
ex FA i 9 x i i LSEPT Eliläefäiflällgdiicääiäät
r' g e
llllix 1 f, K alsSymbol des Heiligen
z) 5 KW; sxx; Geistes. In der Aus-
ü? q führuiig derDetailsund
Fig. 119. Taufe Christi. Grabstein aus Aquileju. ACCGSSOFIQTI Illaßllen
sich mancherlei Ver-
scliiedenheiten geltend. Auch erscheinen neben den beiden Hauptiiguren hier
und da noch andere, deren Bedeutung nicht völlig aufgeklärt ist. In einigen
Fällen, Wie auf dem Sarkophag des Iunius Bassus, empfängt Christus die
Taufe in der symbolischen Lammcsgestalt. Von
7" nachco t t"h D'tll d
. g 9 {x einfachlel" alluilläiiilofiligeliii siiilds iliaillileiltlich edarerilablää
merkenswerth: ein Grabstein aus Aquileja?
{l (Fig. 119), ein silberner Löffel ebenda 3 (Fig. 120)
l i f 2 1' F pind ein HGlasglpääsä aus einem altrömischen
ause. "t' dd tllt T
Fig. 120. 'I'aufc. Löffel aus Aquilcja. beachtägääsertlif, deäfssarääs
mente, wie das Fresco von S. Callisto (Fig. 121)
und unsere Fig. 120, die Vollziehung des Sa-
d cranients durch Immersion und Infusion zu-
m .1. gleich darzustellen scheinen. Die späteren Denk-
"l mäler zeigen vorwalteiid die letztere. Hier
f]! In I. pflegt die Taufe Christi dann überhaupt als Vor-
v bild des Taufsacramentes und die ganze Scene
5 umständlicher und in engerm Anschluss an die
III Schilderung der Heiligen Schrift behandelt
licßü- 14a;- _P- 1;; ZU.
Fig. 121. Taufe. Fresco aus S. Callisto. WerdeIL so Baptisterium UrSianl-Im III R8,-
venna (um 449-452). Don Jordan sehen wir
von da ab als bartigen Mann personificirt dem Vorgang zuschauen. Dann
treten auch ein oder mehrere Engel auf, Welche die Kleider des gottmensch-
1 STRZYGOWVSKI (Ikonographio der Taufe
Christi. München 1885) hat sämmtliche hier in
Betracht kommende Monumente zusammenge-
stellt. Vgl. noch Kmscn in Real-Encykl. II 832 f.
2 GARRUCCI Stor. tav. 487 26.
3 Ibid. tav. 462 S.
4 DE ROSSI Bull. 1876, tav.
1111001 tav. 4641.
GAR-