Drii-ti
überaus häuiig auf Coenieterialgeniälden, Sarkophagen, Goldgläsern, Lampen,
Broncen, ltiosaiken; sie war auch auf VVGÜGPOIGH dargestellt 1. Jene alteste
Dztrstellnng von
mw S. Callisto ist
"BWISSGTUIELSSGU
K51??? o
nur ein rudi-
1 mentärer Ansatz
{er
i; h" dm spätem
Behandlung des
"t Ü? in '95 S11 'ets m an
f 5-, I sieht Lazarus,
eingewlc e ,
vor oder 1m Em"
0'111" der saitz-
y 1:37" i" o? C- .1
(e giebhgen Grab-
ä aedieula stehen,
M. "41: W153i, y
U. neben ihm den
S" ' Herrn dessen
g '
e? i, Rechte erhoben
3 ist, wahrend die
ä ß! Llnkß den Stab
ä 961 Anmaßh?
Ug- Qilgw ä 1„ ' 19,357" teren D211 S116
lungen ist der
Todtß W18 m
H Puppe oder
: Viäw r.- " War-v
m M 11 1110e-
un 0 e ö
X wickelt, meist in
g- , j
o" dem Grabhaug
e das abel Zuwel"
5 Täißi. len auch weg-
1 eelassen wn d
i T's-W" f y, a, eiyr? Ü
9 (auf dem Swrko-
1
P1133 von S- G10-
c y
lws hegt Lille"
ä 1'115 in eingn]
w m MrJNYAZdIÄ7":ÄLI7Ki 9- Y
E5532"??? s" w. S11" e)' der
' g '
Heiland streckt
melst die Hand
oder dm Stab
nach dem Ver-
stoihenen aus.
Dieser traditio-
nelle Typ, wie
ihn die Goldglaser am reinsten zeigen, erweltert sich auf den Sarkophagen,
indem, was bis dahin selten vorkommt, regehnässig die elne der Schwestern
Aswnnn
Amaseae
episc.
hom.
et Laz.
Conusnms.
1648.