Drittes Buch.
position der altchristlichen Plastik sein, aus der noch eine gewisse Erinne-
rung an die militärischen Traditionen der alten Zeit, aber auch das künst-
lerische Unvermögen der nachconstantinischen Epoche spricht. Am reichsten
ist die Behandlung des Sujets auf dem Sarkophage von Arles zu Aix1; es
kehrt auch auf dem
luiiiiiuiiiiiiiimmiiüinnmgimmmmiummrmmiinnnnunui qnnimnmii' Metzer Sai-kophag
"Ywder, d? 81m1"
H die Lud-
igllltäfiiili j i?" i; äii 51 "iiyiiili t ;;i t-li 1 Wigs des Frommen
i; y " l: 1411i! beschloss? Gehören
diese Darstellungen
Wii- i, Q X1 i j: bereits zu dem Cy-
gluiyiicäly, [w klus der rein histori-
iliqililk d '7?"{iqi in. Scham oder Wohnt
„iiii "l MIT" w. 9 1 auch ihnen noch eine
" i" 11'? : V. K
illläxiiiii-iiivirggli; i. im. symbolische Bedeu-
tnng nel" Man hat
ANWTWTWÜM n mm ljrliLlllli h! m {MTTDI WirTmiliüiiiiiuil"mmumill 311 l KOP. 10, 2
Fig. 89. Himmelfahrt des Elias. Relief des Latcranniiiseums. (Omngg in Moyse
baptizati simt in
nube et in man) gedachtg, was auch Augustin (Serm. CCCLII: Per mare
ÜTCHtSÄÜtS baptismzis est) zu bestätigen scheint. Dagegen hat Le Blant die
Beziehung auch dieses SuJets auf den Ausgang der Christen aus diesem Leben
aus den Funeralformeln des Gelasianischen Sacramentars glaubhaft zu machen
gewusstt Nicht unwahrscheinlich ist mir übrigens, dass sich, namentlich in
Gallien, Welßhes das in Rom fast ganz
v: a1? , ,fa2s;2:2s' 11:51; "Ühiiiiiäv 1512555: o
D! z? i; Kalk gigw, beiseite gelegte SuJet bevorzugte, der
M "z : s" Gedanke an Constantins Sieg am Ponte
TV, k i I Molle mit dem Durchgang durchs
' MWUAL J JL' Rothe Meer verband. Der Kaiser
f) '39 L7?" in selbst erinnert nach dem Sieg über
iN " g M IJÄ YQI Licinius an seinen Zug über das Meer
Ä "i l von Britannien her, und christliche
A) f) f j Schriftsteller vergleichen den Unter-
w, [W yi, gaiig des Maxentius mit dem des
(f! n, "n, 5 1
11,! "aß 44 I, X 1 aiao Beacliteiisivertli ist die Sym-
ß i) " 14' w bolisirung des Rothen Meeres durch
i]; m 13x eine mythologische Figur, die unter
im i] mluugfligliminmlmbnluu1 dem Reiterbilde Bharads liegt und
Fig. 90. Vision Ezeehiels. Sarkopliagrelicf. bekannten Anegorlen auf den Slgges"
denkmälern der Kaiserzeit entpricht G.
Dem Bilderkreise des 4. Jahrhunderts gehört noch die Himmelfahrt
des Elias an, der wir selten auf Coemeterialgemälden, öfter auf Sarko-
phageii begegnen (Fig. 89). Der Prophet steht auf einer den römischen Triumph-
1 Gmmuccx Stor. tav. 318. LE BLANT
Sarcoph. d'Arles N0. 36, pl. 31.
2 LE BLANT Sarcoph. de 1a Gaule No.14.
KRAUS Kunst u. Alterth. in Elsass-Lothr.
III 650.
3 Vgl. 1m WAAL in Real-Encykl. lI 389.
4 LE BLANT Sarcoph. d'Arles p. xxx und
51; Sarcoph. de 1a Gaule p. 13. 109. 116.
139. 146.
5 Vgl. BOISSIER in ,Revue des Deux
Mondesf 1886, p. 70.
6 Vgl. Sarcoph. de 1a Gaule p. 109. 116.