Inhaltsverzeiclmiss.
Viertes
Buch.
Sculptur.
altchristlicho
Seltenheit (ier plastischen Werke.
Die Statue des hl. Hippolytus im Lateran.
Statuarische Schöpfungen. Der gute Hirt.
Petrusstatuen. Sculpturwerke im Orient S. 225
II.
Sarkophage. Art der lbdtenbestattung bei den alten Christen. Verwendung von
Sarkophagen. Material der Sarkophage. Entwicklung der plastischen Ausschmückung
der Sarkophage. Sarkophage aus der Zeit der Verfolgung. Die Künstler. Farblge
Behandlung der Sarkophage. Entwicklung der Sarkophagsculptur im Jahrhundert S. 234
III.
Sarkophage in Gallien in Spanien
Ravenna. Koptische Sculpturen
Römische Sarkophage.
mtien im Orient in
Africa
in Dal-
S. 246
Fünftes
Buch.
altcllristliche Baukunst.
I.
Ka lyersä"llnlunäsvrbc der ersten Christen. Privatsäle. Seholae. Die Krypten und
_1 Iietlfai 91 Kifläakolnben. Basilicae eimiteriales. Hypothesen über den Ursprung der
231.5 IC EH Baisihka. f Der Name Basilika. Angebliche Stadtkirchen vor Constantin.
f fälllmenhälng der ehrlsthehen Basilika mit der römischen Privatbasilika und der Basilika
oiensls. D18 africanischen Basiliken. Die Basilika des Maxentius S. 257
II.
.Der basilikale Typus. Ostung. Atriuln. Propyläen. Narthex. Thüren.
Vorhilnge- Langhaus. Pfeiler und Säulen. Capitelle und Säulenordnungen. Kämpfer.
Architrav und Bogenschlag. Gewölbebau. Bedachung. Emporen. Fenster. Fenster-
vaerschluss. Glasfenster. Fussboden. Querhaus. Diaconicum. Prothesis.
lyxedren. Apsis. Fenestella confessionis. Anbauten. Xenodochien. Bäder.
Monasteria. Kreuzgänge. Bibliotheken und Archive. Thürme. Baumeister.
Aesthetiseher Werth der Basilika S. 279
Basilikale Schemata. Römische Gruppe. Ausserrömische Basiliken in Italien.
Ravonna. Littorale. Gallien. Trier. England und Spanien. Africa. Aegypten.
Constantinopel. G-riechenland Kleinasien. Krim. Armenien. Sinai. Palä-
stina. Syrien S. 311
Der Centralbau. Rom.
Constantinopel. Kleinasien und
Uebriges Italien. Ravenna.
Syrien. Jerusalem
Gallien.
Littorale.
S. 349
der Kirchen. Altar.
Ambo. Sitzbänke.
Inneneinrichtung
stasis. Kathedra.
Confessio. Oiborium. Lampen.
Aesthetischer Werth der Basilika
Ikonu-
S. 368
Sechstes
Buch.
Vierteln,
des
Bildercyklen
Die
fünften und sechsten Jahrhunderts.
und Buchmalerei.
Die altchristliche Blosaik-
Wandel
Bildercyklen.
im Charakter
S. Costanza.
der Kunst
Tituli.
gegen Ausgang des 4. Jahrhunderts. Aelteste
Didaktischcr Charakter der altchristlichen Malerei.