Drittes
Buch.
verbunden werden, z. B. wenn die Taube mit dem Oelzweig zu den drei
Jünglingen im Feuerofen oder zu J onas eilt, das Wunder der Brodvermehrung
und das zu Kana gewirkte ineinander fliessen. Dem Künstler lag hier nur
am Herzen, die Allmacht des Herrn und die Gewährung der Rettung durch
ihn zu veranschaulichen. Aus dem nämlichen Gesetz ergibt sich die ausser-
ordentliche Einfachheit der Schilderung, die sich oft auf eine An-
deutung statt einer Exposition des
N Xääääällgeiigeüälfilälliti sei wenn das
die aufgestellten Körbe vep-
sinnbildet oder die Scene am Horeb
l äl nur insoweit gegebenwird, als der
D ö- ging
ä;- ärg, as alles anderte sich iasch und
namhaft, seit, um uns der schönen
Worte. des Lactantius zu bedienen,
ein ,susser und heiterer Friede allen
Geistern wiedergegeben wurde. Jetzt
1 leuchtete nach so schrecklichen Sljüp-
M515; i? men ein ruhiger Tag und das er-
sehnte Licht endlich auf' mmc
II, it'll g post tantae tempestatis oiolentas tur-
J g, bines placidzis aer et optata lux reful-
W151; g sit (De mort. persec. c. 1). Dieser
j ä, junge Tag kam auch der Freiheit
und der Bewegung der christlichen
m, Kunst zu statten, er schuf in der
{l ä Basilika und ihrem Mosaik die letzte
ü grosse Aeiisserung des antiken
[lt Geistes; aber er nahm doch auch
r) deruMalerei der Christen jenen
lää?' uwluunnllilijv Sti en, ruhrenden Zug, der auf den
2;; M Gebilden der ersten drei Jahrhun-
i _ derte ruht und aus dem jene so
starke und doch so milde Gesinnung
f M j spricht, welche das eigenste Gut der
verfolgten Gemeinde war und die
Y krem späteres Gäschlricht in solcher
im. "lß ereini unß" me r se en sollte.
Derg cläistliche Bilderkreis er-
weiterte sich also bald nach Con-
stantins Sieg. Die einzelnen Scenen
erlitten nicht bloss reichere Aus-
gestaltung, uinfänglicheres Beiwerk, gesprächigere Ausführung. Man Schritt
auch zur Aufnahme neuer Sujets, welche vornehmlich in der Sarkophagsculptur
des 4. und 5. Jahrhunderts uns entgegentreten. Dahin gehören von neutestament-
lichen Scenen die Geburt Christi, Jesus im Tempel, die Taufe Jesu im Jordan,
eine Anzahl Bilder aus dem Leiden des Herrn, der Einzug am Palmsoniitag in
Jerusalem, Judas Verrath, Christus am Oelberge, vor den Hohenpriestern und