Malerei:
Altchristl iche
diejenigen des Tertulliaii (De pat. c. 10: et nos utres, [ictilia vasa), Lactan-
tius (Div. inst. II 12: coipus est Quasi vasculum) und Prudentius (Perist.
V 801) berufen, nicht minder auf Inschriften wie die bekannte: DIONISI
VAS i, und diejenige des Cynegius in der Basilika des hl. Felix zu Nola:
excitaegue (MZÄMAE RVRSVM IN SVA VASA REDIBVNT 1. Aber mit all
dem ist der symbolische Gebrauch des Fasses nicht erweisbar. Es wird, wie
in dem Gemälde von S. Priscilla (bei Bosio
p. 475. 557), eben meistens das Gewerbe
Nun Fmg PATER Dell. i ENE äles gerälliirläfllääl? Wandeuteänl. oder zveägen
er au am ic ei von 0mm mi em
X Worte dolens (doliens) zuweilen da ange-
1 bracht sein, wo die Trauer der Hinter-
bliebenen mit dem Ausdrucke PATER
DOLIENS, PARENTES DOLENTES u. a.
wiedergegeben ist (vgl. Fig. 54).
m; {an Grabschrift mit Dom Auf einigen Grabsteinen begegnet uns
die Zeichnung eines LGUChtbllUTITlGSDor LOLlCllllv-
(Pharus), einmal zwischen einer Palme und Iärone, einigemal mit einem tlmnm
auf den Thurm zueilenden Schiff. Die Verbindung des Pharus mit der In-
schrift AUIHYFA auf einem Grabstein von S. Callisto hat man als Andeu-
tung des Hinsteuerns auf die unsichtbare Welt ausgelegt 2.
In der Säule will man in Erinnerung an 1 Tim. 3, 15 ein Symbol Die samt.
der Kirche sehen 3. S0 auf Goldgläsern und dem schönen, von Garrucci
(Hagiogl. p. 222) publicirten geschnittenen
s Steine, welcher das Lamm mit dem Monogramm
xx Q2 auf einer Säule stehend zeigt, der frisches
t e G t t F" 55 A f L
er e
s "risx f
i? streite: äriersäieiei- i;
ry; in a m n-
ä emä (ä gemäldes bei Aringhi (II 92) eine Symbolik
s: oll'- yßi-ß-Y Enden
g All, Sterne kommen, namentlich in der Sieben- um Sterne.
w zahl, nicht selten auf Grabsteinen, Goldgläsern,
Sarkophagreliefs Ringen und Mosaiken vor
"l M ü d t d u d.
F1 55 Geschuittener Stein an n e arin i'm a gemeinen ie Beziehung
ff (im Garnen) auf das Ueberirdische, auf die Herrlichkeit
Gottes, in den sieben Sternen ec'ell eine
Anspielung auf Offb. 1, 16. 20, wo der Menschensohn sieben Sstlernle in der
Hand hat, die sieben Sterne aber die Engel der sieben Gemeinden darstellen.
Daraus wird dann abgeleitet4, dass die sieben Sterne auf Grabmonumenten
die Zugehörigkeit der Todten zur orthodoxen Kirche im Gegensatze etwa zu
dem novatianischen Schisma andeuten sollen
'Vgl. DE ROSSI Bull. 1875, p. 31.
SCAGLIOSI bei KRAUS Real-Encykl. I 479.
2 Vgl. MüNz bei KRAUS Real-Encykl. I1
619. Die Grabschrift aus S. Callisto bei
DE Rossl Bull. 1868, p. 42, N0. 2. Dazu wird
1 Kor. 2, 9 angezogen.
3 MÜNZ bei KRAUS Real-Enoykl. II 727 f.
4 Ebd. II 793.