Volltext: Die hellenistisch-römische Kunst der alten Christen, die byzantinische Kunst, Anfänge der Kunst bei den Völkern des Nordens (Bd. 1)

Älralerei. 
Altchristlichev 
uns in der Vision der Perpetua, mit welcher mehrere Deckengemälde in 
S. Agnese und S. Priscilla, vor allem aber das berühmte Wandgemälde der 
Cingue Santi in S. Sotere übereinstimmen. Die betenden Gestalten, Welche 
neben diesen Bäunien oder Baumgruppen stehen, sind zweifellos die Bewohner 
des Paradieses. Auch auf Sarkophagen, Goldgläsern und besonders den späteren 
Mosaiken finden sich ähnliche Darstellungen; manchmal ist die Crux ganmzata 
zwischen zwei Bäunie gestellt (Fig. 50). 
Wenn auf gallischen und rheinischen Grabsteinen nebeneinander ein grünen- 
der und abgedorrter Baum auftreten, so wird man mit Lo Blant wol den Tod 
und die glorreiche Auferstehung des Leibes hier syinbolisirt finden. Dagegen 
dürfte der blühende und der dürre Baum neben Eva im Baptisterium von 
Valence den Geisteszustand der Stammeltern vor und nach dem Sündenfall 
darstellen. Das Aufwachsen eines Baumes aus dem Grabe des Lazarus (auf 
Goldgläsern), aus dem des Erlösers (auf Gefässen zu Moiiza) oder aus einer 
Arche (statt des Noe, auf einem Sarkophag) scheint den Gedanken der Auf- 
erstehung nahezulegen; unsicher ist die Bedeutung des aufspriessenden Baumes 
 auf einer das Wort ANACIZACIC tragen- 
  H u, den Kupfermünze aus der Zeit des Con- 
 "lf" l- xmil xllffi-JJR i ff Stantinus" 
 im, ' s 11', i; llhfii Ob unter den Bäiumen der Cypresse im 
h, Wywf?   h! 0,) dlflqr ß      Cypresse. 
 W, iilmm Vlgwr  , i eine specielle Symbolik zuzusprechen ist, 
 JUST]; "im, I1 mit  11,: lasse ich heute dahingestellt. Bei den 
i ff  i'll römischen Dichtern ist sie der Ausdruck 
Q "Hi" d  f" ff "f" i" 0! der Todestrauer wie auch heute nameiit- 
m Ware-arm k?    ' 1   
rl"  m g l lich in Italien. Der Grund, den Phnius 
  dafür angibt (Hist. nat. XVI 10: quza 
i Ff Bcäfaälh Cääclfafätjglääo huius generis excisa arbor non renascitzn; 
 sicut e mortuo iam nihil spemnduvn), ging 
Amliüjjlyll 51, der christlichen Vorstellung offenbar verloren. Ambrosius und Gre- 
"ilhf" gor d. Gr. sehen in ihr vielmehr ein Bild der Auserwählung. Auf 
christlichen Grabdenkmälern begegnet man ihr nur selten 1. 
Die Lilie wurde im Anschluss an die Heilige Schrift (Hohel. 2, 2. 16. Die Lilie. 
Matth. 6, 28) bei einigen Vätern als Symbol der jungfräulichen Reinigkeit 
bezeichnet. Für diese später so geläufige Vorstellung kann zunächst Metho- 
dius im 4. Jahrhundert (Sympos. IV 6) angezogen werden. Gleichwol ist mir 
sehr zweifelhaft, ob die an einem in Steiermark gefundenen Grabornament 
angebrachten Lilien einen symbolischen Sinn haben 2. Zulässig ist die An- 
nahine, auf einem Deckengemälde der Katakomben, welches die Jahreszeiten 
vorstellt, erscheine der Frühling als Knabe mit den Lilienstengeln, weil die 
Lilie als frühblühende Blume Bote des Frühlings war 3. 
Noch unwahrscheinlicher ist, dass die Nuss in der altchristlichen Kunst Die Nuss. 
eine symbolische Bedeutung habe, wie wiederum Münz und Kreuser annehmen 4. 
Gewiss galt sie mit Rücksicht auf den süssen Kern inmitten der harten Schale 
1 Vgl. Real-Encykl. I 342. Ebd. betr. 
der Myrthe, welche ARINGHI (II 339) und 
MAMACHI (Origg. et antiqq. III 94) ohne Beleg 
als Todessymbol auf christlichen Denk- 
mälern anführen. Vgl. auch MÜNTER Sinn- 
bilder I 30. 
2 MÜNZ bei KRAUS Real-Encykl. II 303. 
MÜNZ Arch. Bem. Taf. 1  "Ä 
3 KRAUS Real-Encykl. II 303.  ARINGHI 
Rorna sotterranea I 389. 
4 Müwz bei KRAUS Real-Encylzl. II 506 f. 
 KREUSER Kirchenbau II 2 307.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.