Volltext: Die hellenistisch-römische Kunst der alten Christen, die byzantinische Kunst, Anfänge der Kunst bei den Völkern des Nordens (Bd. 1)

Altchristliche Malerei. 
Unter diesen Umständen, angesichts der den gesammten Cultus seit dem 
1. Jahrhundert schon beherrschenden Arcandisciplin, angesichts der allegoristi- 
sehen Schriftauslegung, angesichts der dem jungen Christeilthum vom Orient 
her geläufigen, durch die Heilige Schrift Tag für Tag genährten symbolischen 
Sprache wäre es geradezu unbegreiflich gewesen, wenn die monumentale 
Bildersprache der Christen nicht von vornherein einen symbolischen Charakter 
gehabt haben sollte. 
Mit diesem Inductionsbeweis stimmen die Thatsachen vollkommen überein. 
Die älteste Erwähnung christlicher Bildwerke, wie sie sich bei Clemens 
Alexandrinus findet, spricht den symbolischen Charakter derselben zweifellos 
aus; die ältesten Gemälde der Katakomben sind, wo sie über das reine Orna- 
ment hinausgehen, entschieden symbolisch: Daniel zwischen den Löwen, das 
Gastmahl im Eingang von S. Domitilla; der gute Hirte ebenda, im Cubiculum 
des Nereus und in einer der Lucinakrypten von S. Callisto; der Fisch, Jonas, 
die Attribute des guten Hirten ebenda,  w. Wir kommen auf die Zu- 
sammenstellung dieser Scenen Wieder zurück. 
Es bleiben, ehe wir weiter gehen, noch andere Fragen zu erledigen, Didakti- 
zunächst diejenigen nach dem didaktischen Charakter der altchrist-  
liehen Bildwerk e. Hinsichtlich der nachconstantinischen Zeit wird der- altehrw- 
selbe, wie wir gesehen haben, selbst von den Gegnern unserer Auffassungnchenxunst 
nicht ernstlich in Abrede gestellt. Es wäre allerdings auch schwer, so be- 
stimmten Aeusserungen zu widersprechen, wie denen eines hl. Paulinus 
von Nola, eines Gregor d. Gr. u. A. Paulinus z. B. erzählt uns (um 
4_10-431) von den in den Atrien und Portiken der von ihm erbauten Felix- 
klrche in Nola angebrachten Bildercyklen und gibt als Zweck derselben aus- 
drücklich die Erbauung und Belehrung des Volkes an: 
Nunc volo picturas fucatis agmine longo 
porticibus videas, paulumque supina fatiges 
colla reclinato dum perlegis omnia vultu: 
Qui videt haec, vacuis agnoscens vera liguris, 
non vacua fidam sibi pascet imagine mentem. 
Er erklärt dann Weiter, wie die des Lesens unkundige bäuerliche Be- 
Völkerung (r-usiicitas non cassa fide, negue docta Zegendü einer Unterstützung 
durch das Bild bedürfe, und fährt fort: 
Propterea Visum nobis opus utile, totis 
felicis domibus pictura ludere sancta: 
si forte attonitas haee per speotaoula mentes 
agrestum capereb fucata eoloribus umbra, 
quae super exprimitur titulis, ut littera monstret, 
quod manus explicuit: dumque omnis pieta vieissim 
ostendunt, releguntque sibi, vel tardius escae 
sint memores, dum grata oeulis ieiunia pascuut; 
atque ita se melior stupefactis inserat usus, 
duni fallit pictura famem, sanetasque legenti 
historias castorum operum subrepit honestas 
exemplis inducta. piis. 1 
Paulinus huldigte also der Ansieht des Hieronymus, dass die Belehrung 
der Menge viel erfolgreicher durch das Auge als durch das Ohr erfolge 
(multo plus intelligitur, guod oculis videtur quam quod aure percipiturg); und 
1 PAULIN. NoL. Nat. Fel. Poem. XXIV 
(de S. Felice Nat. IX) V. 511-515. 580- 591. 
2 HIERON. Epist. ad Fabiol. LXIV 10 (Opp., 
edd. VALLARSI et MAFFEI I [Ven. 1767] 361).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.