Tafel
ARABISCH-MAURISCH.
MOSAIK-ARBEITEN
UND
GLASIERTE
THON-ARBEITEN.
Die arabischen und maurischen Mosaiken sind teils durch farbige Marmor-Stückchen, teils durch
bemalte, glasierte Thonplättchen gebildet. Mitunter (wie bei Figur 5 bis I1) sind die Zeichnungen auf Mar-
morplatten eingeschnitten und die Vertiefungen durch gefärbten Cement ausgefüllt. Es herrscht bei den
Mosaiken das rein geometrische Element vor. Hinsichtlich der auftretenden Farben ist zu bemerken, dafs
hauptsächlich die gebrochenen beliebt Waren. Auch darauf mag hingewiesen werden, dafs die Mauren
hier auf die sonst bei ihnen ausschliefslich gebrauchten primären Farben verzichteten und dagegen grün
und
orange bevorzugten.
Diese Mosaiken dienten
sowohl
ZUT
Bedeckung
des
Bodens
als
des
untären
Teiles
der
Wände.
Figur I,
17 2.
n 5-
„ 8.
3 u. 4. Wandbekleidungen von glasiertem Thon aus der Alhambra.
Wandbekleidung von glasiertem Thon aus der Moschee des Cheykhoun
-7 u. 9-11. Marmorbekleidungen mit Stuckeinlagen aus Kairo.
Marmorbekleidungen mit Stuckeinlagen aus Damaskus.
ZU
Kairo.
Entnommen
„Bourgoin,
les älänxelmts
„Prisse d'Avennes,
Part arabe."
77 G
011
r
Y
11
n
d
Alhalnbra. 4'