INDISCH.
STICKEREI,
W EBEREI,
GEFLECHTE
UND
LACKMALEREI.
Ein
Land
voll
üppiger Vegetation,
reich
Naturprodukten
aller
Art,
unerschöpflichen Fundgruben
Metalle
Steine,
Indien
seinen
Charakter
übersprudelnder
phantastischen
seiner
Bewohner
Werken
Kunst
verleugnet.
Trotz
verhältnismäßig
hohen
Zivilisation
gewisser
Konservatisnuls,
beinahe
einem Jahrtausend
sociale
giöse
Verhältnisse
Einrichtungen
erstreckte,
selbstverständlich
Kunstbestrebungen
seine
unausbleiblichen
Folgen
gChabts
namentlich
im Hinblick
kastenartig
abgeschlossenen Einzelgewerbe.
UIISCEQIT!
Jahrhundert
können
indischen
Kunst
thatsächliche
Neuerungen
konstatieren.
Wenig
konventionell,
fiiefsend,
indische
Ornamentik
ehesten
einige
Verwandt-
schaft
persischen.
Flächendekoration,
Charakter
solche
verliert,
geradezu
verschwenderischen
Reichtum
wiederholenden
Motiven
deren
großartige
Farbenpracht
jedoch
Beschauers
aufregt,
sondern
Wohlthuende
dasselbe
hervorbringt.
Konturen
Modellierung
vermeidenden
Zeichnung
gewöhnlich
hellem
Grunde
tieferen Farben
übrige
Dessin
dunklem Grunde
hellen
gehalten.
Seine Motive
Inder,
erklärlich,
hauptsächlich
heimischen
vertreten
durch
Lotus,
PräChtig
gezeichnete Rosen,
Nelken,
Granaten
häuflgsten,
nament-
IICLIGYCH
Produkten ,
begegnen
konventionell
behandelten
Palmzweige
entwickelte
Weberei
infolge
englischen
Konkurrenz
Sinken
begriffen
moderne
Seidenstickerei
Kosten
früheren,
ruhigen
Harmonie
grellen
Ahilinfarbcn
vielfach
angewendet.
Weltruf
werden
berühmten
Shawls
Kaschmir
behalten
unerreichten
Feinheit
Zartheit
her rlichen
Farben.
Bunte
Baumwollteppiche
gestreifte
Zeichnung
Stoffe
vortrefflich
anpasst,
erfreuen
wohlfeiler
Ersatz
W ollteppiche
großen
Verbreitung.
geflochtenen
Matten
verdienen
hinsichtlich
Farbe
Zeichnung
UIISCYC
Beachtung
indischen
Iackarbeiten,
Vergleich
chinesischen
japanischen
Technik
weniger
vollendet ,
unterscheiden
denselben
wesentlichen
Punkt ,
eigentlich
dient,
polychrom
aufgetragenen
Ornamente
schützen.
Fig.
n Z
71
H 8
n
11 II L1
77
Jahrhundert.
Gestickter Teppich aus dem I6. j
Bordüren von Seidenstickereien.
Flächenmuster in Seide gestickt.
Baumwollteppiche.
Matte aus Binsengeüecht.
Einfassungsmuster von Shawls aus
Gemalte Lackarbeit.
Kaschmir.
Entnommen aus den Werken:
Wyatt, fhe industrial arts of the nineteenth century,
WVaring, nmasterpieces of industrial an and sculpture
Bedfort, the treasury of ornamental art.
Liävre, les arts döcoratifs E1 toutes les äpoques.
1851.
at the
international
exhibitioxx