BYZANTINISCH.
GRUBEN S CHMELZ,
MARMOR-
UND
GLASSTIFTMOSAIK.
Nicht
weniger
der
Zellenschmelz
wurde
der
Grubenschmelz
gePHegt.
Figur
zeigt
uns,
dieser
Weise
ausgeführt,
einem
Regenbogen
thronenden
Christus,
umgeben
Sinnbildern
Evangelisten.
dieser
Laufe
bildliche
Darstellung
eingerissene
Leblosigkeit,
namentlich
Mittelbilde
Starrheit
gewordene
Marmormosaik,
welcher
verschwenderischer
Fufsböden
bedeckt
waren ,
bediente
dekorative
Kunst
wieder
bunten
Wechsels
geometrischen
Motiven.
dieser
Richtung
byzantinische
Kunst
rnohammedanischen
mannigfache
Anregung
gegeben.
konventionell
behandeltes
Blätter-
Rankenwerk
ausgeschlossen,
bemerkt,
Vorbilder
erinnert.
Buchdeckel
vergoldeter
Bronze
Grubenschmelz
Steinen
verziert,
hundert,
Museo
Correr
Venedig.
Marmormosaiken
Fufsböden
Alessio
Marmormosaiken
Fufsböden
Cosmedin
daselbst.
Marmormosaiken
Fufsböden
Vitale
Ravenna.
Glasstiftmosaiken
Araceli
Glasstiftmosaiken
Alessio
Glasstiftmosaiken
Messina.
Glasstiftmosaiken
Monreale.
14T
17 u'
Glasstiftmosaiken von der Fagade des Domes zu Orvieto.
Marmormosaikbänder an Kapitälen in S. Marco zu Venedig.
Marmormosaikbänder
Wänden
Sophienkirche
Konstantinopel.
aufgenommen von Reg.
Borkhardt
Baumeister
H. Dolmetsch in Stuttgart.
I6 aufgenommen von
Das Weitere entnommen aus:
de Messine."
de 1a cathödrale
Charpelmte
"Hessemer,
arabische und altitalienische Bauverzierungenf;
„Salzenb erg,
Baudenkmale
altchristliche
von Konstantinopel."
Kunst-Epochen. "
Ornamente aller klassischen
w-xsßggägx,