Volltext: Anatomie von Hirsch, Reh und Ziege (Bd. 4)

dingen eine rundliche Modellation an diesem. Hinter dieser 
beündet sich eine langgezogene, breite, grubige Vertiefung. 
Auf die Vertiefung folgt der von der Achillessehne und der 
oberflächlichen Beugesehne (46' u. 47 Fig. 1, 3 u. 5) gebildete 
Strang, der ebenfalls plastisch hervortritt. 
43 (Fig. 1, 3 u. 5) Besonderer Strecker der äußeren Hinterzehe 
(äußeren Hauptklaue)  extensor digiti IV. pedis pro- 
prius). Er liegt hinter dem langen Wadenbeinmuskel (40) eben- 
 falls fast mitten an der äußeren Seite des Unterschenkels und 
entspringt gleichfalls am äußeren Knorren des Schienbeins und 
zum Teil noch am äußeren Seitenbande des Kniegelenkes. Er 
geht unterhalb der Mitte des Unterschenkels in seine Sehne 
aus, die über die äußere Fläche der Fußwurzel hinweg an die 
äußere und vordere Seite des Hauptmittelfußknochens tritt und 
sich so verhält wie die Sehne des besonderen Streckers der äußeren 
Zehe am Vorderfuße (s. unter 33 auf S. 10), es fehlt jedoch beim 
Reh die dort erwähnte Sehne an die äußere Afterklaue. 
Die sämtlichen Strecksehnen modellieren sich am Mittelfuße des 
 lebenden Tieres in der Regel ziemlich deutlich und werden 
zum Teil sowohl am unteren Ende des Unterschenkels als 
auch am oberen Ende des Mittelfußes durch je 1 Ringband 
in der Lage erhalten. 
44 (Fig. 1, 3 u. 5) Tiefer Zehenbeuger  flexor digitorum pedis pro- 
fundus s. M. flexor hallucis longus des Menschen). Er ist ein 
kräftiger Muskel, der direkt auf der hinteren Fläche des Schien- 
beins liegt, an dieser entspringt und im unteren Drittel des 
Unterschenkels in seine Sehne ausgeht. Diese verläuft über 
die hintere-innere Seite der Fußwurzel zum Mittelfuß und ver- 
einigt sich dabei oberhalb des Sprunggelenkes mit der Sehne 
des hinteren Unterschenkelmuskels (50, s. unten) und unterhalb 
des Sprunggelenkes mit der Sehne des langen Zehenbeugers 
(49, s. unten). Am Hinterfuße verhält sich die Sehne genau so 
wie am Vorderfuße (s. S. 11). 
45 (Fig.1, 3 u. 5) Ein zu den Wadenmuskeln gehöriges kleines Muskelband. 
Es entspricht dem Schollenmuskel (M. soleus) des Menschen. 
46 (Fig. 1, 3 u. 5) Wadellmuskeln (Mm. gastrocnemii). Die beiden Waden- 
muskeln bilden einen Muskelkörper, der an der Beugeseite 
des Kniegelenkes zwischen dem zweiköpiigen Schenkelmuskel 
und dem halbsehnigen Muskel liegt, am Oberschenkelbein ent- 
springt und zwischen oberem und mittlerem Drittel des Unter- 
schenkels in die starke Achillessehne ausgeht, nachdem er sich 
vorher mit dem dünnen Schollenmuskel (s. oben) vereinigt hat. 
(Fig. 1, 3 u. 5) Achillessehne. Diese liegt zunächst auf der ober- 
flächlichen Beugesehne (47 in Fig. 1, 3 u. 5), dann außen 
neben ihr, schließlich unter ihr und endet am Fersenbein- 
höcker (Fig. 2, 4 u. 624). Aohilles- und oberflächliche Beuge- 
sehne modellieren sich beim lebenden Tier als ein Strang. 
Auch die Wadenmuskeln selbst heben sich plastisch ab, 
Wenigstens insofern, als der äußere Wadenmuskel bei seiner 
Kontraktion das Ende des zweiköpfigen Schenkelmuskels (cf) 
vorwölben kann. 
47 
(Fig. 1, 3 u. 5) Oberflächliche Beugesehne. Der zu ihr gehörige 
Muskel, der oberüächliche Zehenbeuger (M. Hexer digitorum 
pedis sublimis) ist von den Wadenmuskeln vollständig bedeckt. 
Die oberflächliche Beugesehne liegt zunächst unter, dann 
innen Ineben und schließlich nahe dem Fersenbeinhöcker 
auf der Achillessehne. Sie geht dann über den Fersenbein- 
höcker, an den sie durch eine Art Sehnenkappe befestigt ist, 
hinweg und verhält sich wie am Vorderfuße (s. S. 11). Am 
Unterschenkel modelliert sie sich mit der Achillessehne als 
48 
49 
ein Strang. 
(Fig. 3 u. 5) Ende des Kniekehlenmuskels (M. popliteus). 
(Fig. 1, 3 u. 5) Langer Zehenbeuger  Hexer digitorum pedis 
longus). Er ist ein schwacher "Muskel, der innen auf der 
hinteren Fläche des Schienbeins liegt und ungefähr in dessen 
Mitte in seine Sehne ausgeht. Diese tritt über die innere 
Seite des Sprunggelenkes an den Mittelfuß und vereinigt sich 
mit der Sehne des tiefen Zehenbeugers (s. oben). Direkt ober- 
halb der Fußwurzel kann sich die Sehne durch die äußere Haut 
hindurch abheben. Der Muskel ist als ein Kopf des tiefen 
Zehenbeugers aufzufassen. 
50 (Fig. 3 u. 5) Hinterer Unterschenkel-(SchienbeinJMuskel (M. ti- 
bialis posterior). Er liegt auf dem tiefen Zehenbeuger  mit 
dem er ,mehr oder weniger verschmolzen ist, und geht bald in 
eine platte Sehne aus, die noch oberhalb des Sprunggelenkes 
mit der Sehne des tiefen Zehenbeugers sich vereinigt. Auch dieser 
Muskel ist als ein Teil des tiefen Zehenbeugers aufzufassen. 
51 (Fig. 1, 3 u. 5) Äußerer Kaumuskel (M. masseter) s. S. 14. 
52 (Fig. 1, 3 u. 5) Oberflächliche und tiefe Beugesehne am Vorder- 
mittelfuße und 
52' (Fig. 1, 3 u. 5) am Hintermittelfuße. Das Nähere über diese Sehnen 
s. S. 11 u. oben. 
53 (Fig. 1, 3 u. 5) Zwischenknochenmuskel am Vordermittelfuß und 
53' (Fig. 1, 3 u. 5) am Hintermittelfuße. Das Nähere über diesen s. S. 11.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.