Vorwärtsfiil1rei' der Gliedmasse nach vorn bewegt. Sie wird dann 3.
durch Eingreifen der St-reckmuskeln auf den Boden niedergesetzt und
4. zum Empfangen der Last in der Streckstellung festgestellt und event.
an den Boden angeklannnert. Während aber eine oder mehrere Glied-
massen diese Bewegungen ausführen (Hangbein), machen auch die am
Boden stehenden und die Last des Rumpfs tragenden und z. T. auch vor-
schiebenden Gliedmassen (Stützbein) eine Bewegung und zwar in der
NVeise, dass das untere Ende der Gliedmasse am Boden verharrt, während
das obere mit dem Rumpfe pendelartig vorschwingt. Die Vorwärts-
bewegilng des oberen, am Rumpfe befestigten Endes der Gliedmasse findet
aber auch an der freien, vorschwingenden Gliedmasse statt, weil sich ja
der ganze Rumpf vorbewegt. Demnach ist die Bewegung des unteren
Endes der freien Gliedmasse des Hangbeins doppelt so gross als die des
oberen Endes der am Boden verbleibenden Gliedmasse, des Stützbeines.
Jede Ciliedmasse, die erhoben und vorgeführt und dadurch zur freien
Gliedmasse wird, muss, wie oben schon erwähnt, vorher, ehe sie erhoben
wird, durch Überziehen des Schwerpunktes nach der anderen Seite ent-
lastet werden. Dies geschieht vorn durch die Brustmuskeln, hinten durch
die sogen. Einurärtszieher.
Das E r h eb e11 der Gliedmassen erfolgt z. T. durch Rumpfglietlmassen-
Muskeln, die vom Rumpf nach unten an die Gliedmassen gehen, z. T.
durch die Beugung der Gelenke der Gliedmassen durch die Beugemuskeln
derselben.
Beim Menschen und bei den Sohlen- und Zehengängern unter den
Tieren, bei denen also mehrere hintereinander gelegene Glieder des
Filsses den Boden berühren, nennt man das Abheben vom Boden ab-
wickeln, weil die einzelnen (jilieder nach einander vom Boden ab-
gehoben werden, wie die Glieder einer am Boden liegenden Messkette
beim Aufheben derselben.
Das Vorführen der Gliedmassen (Soli w eb en) bewirken vor allem
die sogen. Vorführer, d. h. Rumpfgliedmassenmuskeln, die vom Rumpfe
nach hinten an die Gliedmasse gehen (vorn vor allem der Kopfnicker,
hinten in erster Linie der Lendendarnibeinniuskel), die aber von vielen
anderen Muskeln unterstützt werden, vor allem auch von Gliedmassen-
muskeln, z. B. den Streckern der Zehengelenke, welche die Zehe richtig
vordirigieren, den Streckern des Knie- und den Beugern des Sprung-
gelenks u. s. w.
Während des Schwebens beginnt allmählich die Streckung der vorher
gebeugten Gelenke (z. B. des Vorderfuss-, des Kniegelenks u. s. w.) wieder.
Das in vorgestreckter Gliedmassenstellung erfolgende Nieder s etz en
(Stützen) leiten die Strecker des Ellenbogen-, bezw. des Kniegelenkes